Zum Neurologen?
Sehr geehrte Herr Doktoren,
ich leide seit 7 Monaten an einem immer mal wieder auftretenden leichten Kribbeln in den FĂŒĂen. Dies fĂŒhlt sich sich allerdings anders als das Kribbeln beim "klassischen Einschlafen" an. Dabei ist der linke FuĂ stĂ€rker betroffen. Auch schmerzt dieser beim gehen, vor allem nach dem Aufstehen und knackst hĂ€ufig. Manchmal fĂŒhlt sich das linke Bein auch generell verspannter an. Weiterhin scheint es so, dass er schneller einschlĂ€ft in bestimmten Positionen oder wenn ich auf einer harten FlĂ€che sitze. Wenn ich mich ruhig hinlege, verschwinden die Symptome oder verringern sich stark. Am Morgen im Bett sind sie meist nicht da oder schwach ausgeprĂ€gt wenn ich meine Beine anspanne. Der rechte FuĂ ist viel seltener.
Seit einigen Wochen spĂŒre ich zudem leichte Kopfschmerzen (meist ein leichter Druck am Hinterkopf) und öfters ein leichtes SchwindelgefĂŒhl und Ăbelkeit. Oft tritt dies bei schnellen Bewegungen auf und an der frischen Luft scheint es besser zu werden. Weiterhin fĂŒhle ich mich tagsĂŒber, v.a. nachmittags hĂ€ufiger mĂŒde. Nachts allerdings kaum noch bis nicht mehr.
Ich war deshalb bereits beim Neurologen, wo MRT (HWS und Kopf), VEP und Blut untersucht wurden ohne Befunde. Allerdings hatte ich damals nicht die die Symptome am Kopf bzw. die Ăbelkeit.
Zu den Fragen:
1. Sollte ich nochmals zum Neurologen? Was könnte dahinterliegen?
2. und wie wie normal ist eigentlich das leichte kribbeln? Ich bin mir mittlerweile nicht mehr bewusst, ob ich zu sehr in mich hineinhöre: Also ob ich normale Körpersignale als krankhaft warnehme oder nicht.
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrter Johan,
Ihre Symptome klingen nicht nach einer MS und betreffen ganz unterschiedliche Bereiche des Nervensystems. Sofern die Ursache nicht zugeordnet werden konnte, bedarf es einer nĂ€heren neurologischen AbklĂ€rung. Ăblicherweise hat man kein Kribbeln im Bereich der FĂŒĂe. Was aber differentialdiagnostisch zugrunde liegt, kann aus der Ferne ohne weitere Untersuchungen nicht bestimmt werden. Eine klinische Beurteilung und NLG sollte erfolgen.
Mit freundlichen GrĂŒĂenÂ
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.