PatientIn „Sana“ | 11. Feb. 2020

Liebes Expertenteam,

ich habe seit 2,5 Jahren MS und Stand Mai 2019 noch immer etwa 25 Entzündungsherde im Gehirn (u.a. auch Hörzentrum) und eine in der HWS. Ich bin dann unmittelbar schwanger geworden, hatte keine therapierbedürftigen Symptome in der Schwangerschaft gehabt.

Vor 3 Wochen hatte ich entbunden und vor Ort im Krankenhaus mit erhöhten Stress umgehen müssen (PDA wurde unnötigerweise während Geburt verwehrt, statt Einzelzimmer bekam ich 2 Bettzimmer mit ständigen Besuch der Zimmernachbarin usw). Das Vollstillen, der Schlafentzug, das Handling nun mit 2 Kindern ist für mich nicht einfach. Aber ich möchte gern ein halbes Jahr stillen. Mein Mann macht mit Elternzeit.

Nun meine Frage:
Ich habe seit gestern Abend plötzlich auftretende starkes "Wattegefühl" im linken Ohr, höre alles viel empfindlicher linksseitig, selbst die Toilettenspülung ist unangenehm laut und ich habe Tinnitus (beidseits, linkes Ohr aber lauter). Gestern Abend kam mein Schwindel, genau wie schon zu meinem Schub dazu, der jedoch jetzt wieder weg ist.

Kann das ein Hörsturz oder die MS selbst sein? Wie kann man das unterscheiden? Müsste ich eher zum HNO oder Neurologen gehen?
Da ich stille, kann man ja sowieso nicht viel machen oder?

Danke für Ihre Antwort.
Viele Grüße
Sana

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|11. Feb. 2020

Sehr geehrte Sana,

kurzfristige Symptome, die < 24 Stunden anhalten, sind eher nicht von der MS. Ein Hörsturz und ein Tinnitus sind oft im Zusammenhang mit einer psychischen Überforderung / Belastung zu beobachten. Derzeit würde ich Ihnen raten, sich von einem HNO-Arzt untersuchen zu lassen. Dieser kann sicherlich ganz genau unterscheiden,, woher Ihre Beschwerden kommen. Sollte es der Fall sein, dass Sie Medikamente benötigen, so wäre auch kurzfristig ein Abstillen möglich. Gedanken ob und wenn wie sollte man sich erst machen, wenn die Entscheidung dazu ansteht. Wichtig wäre auch, dass Sie sich Hilfe suchen, um mit all den Belastungen klar zu kommen. 

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.