PatientIn „Jule“ | 17. Juni 2020

Hallo! Und vielen Dank fĂŒr ihre Antwort. Ich habe nun heraus gefunden, dass bei meinem Kumpel genau das gleiche passiert. Wenn wir unseren Zeigefinger gegen Druck beugen, streckt sich das „obere“ daumengelenk (also das, was den gesamten Daumen bewegt) durch, wĂ€hrend das kleine daumengelenk sich beugt. Bei Wikipedia steht allerdings, dass eben diese Flexion des kleineren daumengelenks als Wartenberg Zeichen gilt. Sie haben ja genau das Gegenteil geschrieben. Ist dann die Information aus dem Internet falsch?
Lg

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|18. Juni 2020

Sehr geehrte Jule,

Der gesamte Daumen wird an das Handgelenk gedrĂŒckt und gebeugt, wenn das Wartenbergsche-Zeichen positiv ist. Schaut man in die neurologische Literatur dann findet man folgenden Eintrag: ... beim leichten Fingerhakeln (D2-D5) kommt es bei einer PyramidenbahnschĂ€digung zur Beugung und Adduktion des Daumens. Das Zeichen ist inkonstant und nicht zuverlĂ€ssig. Es ist auch oft beim Gesunden doppelseitig positiv.

Ich denke, damit ist alles ĂŒber dieses Zeichen gesagt. In der Praxis ĂŒberhaupt nicht tauglich.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.