PatientIn „N1302“ | 13. Dez. 2023

Hallo,

Ich habe seit ca. drei Monaten Muskelzucken. Zuerst waren die Symptome recht ausgeprĂ€gt in der rechten Schulter. Das war ein heftiges Zucken einmal tĂ€glich. Jetzt ist es nicht mehr direkt auf eine Körpertelle begrenzt, sondern kommt mehrmals am Tag an den Waden, Oberarmen, und am RĂŒcken vor. Abends im Bett habe ich oft ein Kribbeln im Bein, nur auf einer Seite und manchmal wie Nadelstiche auf der Haut, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Gestern habe ich eine Brausetablette Magnesium genommen, die aber leider nicht geholfen hat. Muss ich das regelmĂ€ĂŸiger einnehmen, um eine Besserung zu erreichen? Gegoogelt meine Symptome gegoogelt habe ich auch schon. Ich muss zugeben, dass ich ein kleiner Hypochonder bin und jedes Leiden gleich als die schlimmste Krankheit interpretiere. ALS geht mir einfach nicht aus dem Kopf, vor einer Woche habe ich einen Beitrag darĂŒber gesehen und muss jetzt nur noch daran denken, dass ich vielleicht daran erkrankt sein könnte. Ich bin 24 Jahre und habe seit Geburt eine Spastik in den Beinen. Da ist ja neurologisch sowieso Einiges auffĂ€lliger als bei anderen. Das Muskelzucken macht mir aber echt Angst. Letzten Winter hatte ich einen Vitamin D-Mangel. Könnte das auch dahintersteckten?

Besten Dank.

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|14. Dez. 2023

Sehr geehrte/r Fragestellerin/er,

in diesem Forum werden Fragen rund um die MS beantwortet. Bei Faszikulationen handelt es sich in der Regel um gutartige Formen. Bei einer bestehenden muskulĂ€ren Spastik sind die Reflexbögen ohnehin sehr intensiv, so dass auch bei kleineren Reizen Muskelzuckungen auftreten können. Das können Änderungen der Außentemperaturen, sportliche AktivitĂ€t, Schlafentzug und eine erhöhte innere Anspannung sein. Es macht keinen Sinn, wenn Sie beginnen im Internet nach der Lösung zu suchen. Das ist das schlimmste was Menschen, die Angst vor Erkrankungen haben, machen können. Lassen Sie sich fachĂ€rztlich untersuchen und Ihre Beschwerden einordnen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.