Verschlechterung durch Cortison?
Hallo liebe Experten,
ich leide seit einigen Wochen an einer Sehstörung und habe bereits alle augenÀrztlichen und neurologischen Untersuchungen durch, eine MS wurde dabei ausgeschlossen.
Dennoch hoffe ich, dass es kein Problem ist, wenn ich hier eine Frage stelle.
Die Sehstörung wurde mit 3x 1000mg Cortison behandelt. Bereits nach dem ersten Tag merkte ich eine Verbesserung und nach den drei vollen Tagen hatte ich auf dem betroffenen Auge wieder eine Sehleistung von etwa 80-90%.
Soweit so gut. Etwa zweieinhalb Wochen nach der Cortisontherapie wurde meine Sicht ĂŒber Nacht plötzlich wieder schlechter. Es ist zwar etwas besser als vor der Therapie, aber ich erkenne wieder einen groĂen Unterschied in der SehschĂ€rfe der beiden Augen.
Die vermutete Diagnose war eine SehnerventzĂŒndung, allerdings konnte weder eine Ursache gefunden, noch die Diagnose sicher bestĂ€tigt werden.
Wie ist hier jetzt das beste Vorgehen? Muss ggf. eine erneute StoĂtherapie erfolgen oder heilt die Sehstörung normalerweise langfristig von alleine aus? Ist es ĂŒblich, dass es nach einer Verbesserung durch Cortison wenig spĂ€ter wieder zu einer Verschlechterung kommt?
Oder gibt es ggf. auch mögliche GrĂŒnde, die in den Augen liegen, sodass die Einholung einer augenĂ€rztlichen Zweitmeinung sinnvoll sein könnte?
Danke schonmal!
Deine Frage beantwortet
Hallo Carsten_54,
eine SehennerventzĂŒndung ist ein Notfall, der rasches Handeln und Therapie erfordert, weil bleibende Sehstörungen entstehen können. Sie sollten die erneute Verschlechterung also unmittelbar ihren Ărzten melden, damit diese entscheiden können ob erneut therapiert wird und ob/welche diagnostischen Schritte sinnvoll sind. Neurologen werden ggf. auch Ophthalmologen hinzuziehen. Die Verschlechterung kommt sicher nicht durch sondern trotz der Therapie.
MfG
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.