Ursachenforschung Sehverlust
Liebes Team
ich hatte bereits einen Beitrag geschrieben, eine Antwort erhalten und eine Rückfrage gestellt, allerdings scheint dieses Formular nicht zu funktonieren.
Darum hier nochmal über eine neue Frage:
- können denn diese "mehrere kleine Glioseherde" für meinen aktuellen Sehkraftverlust verantwortlich sein. Eine weitere Ursache wurde bisher nicht gefunden (Entzündung am Sehnerv, oder Auge selbst)
- da ich keine Lumbalpunktion machen möchte und ich außer dem Auge keinerleit weiteren Beschwerden habe, ist die Frage ob man auch über die NFL Biomarker einen zumindest kleinen Anhaltspunkt über Krankheiten erhalten könnte?
- Glioseherde können Altersbedingt sein: tauchen diese dann nur in speziellen Regionen auf, oder auch durchaus dort, wo auch MS Läsionen auftreten?
LIEBEN DANK für Ihre Hilfe,
Herzliche Grüße
Nia
Erstbeitrag:
https://www.leben-mit-ms.de/expertenrat/befundbericht-lumbalpunktion-ausschluss-ms
Befund Auge VEP:
Bei initialer ophtamologischer Vorstellung und dem Verdacht eienr Retrobulbärneuritis führten wir eine VEP Messung durch, welche den Nachweis einer axonalen Nervenschädigung erbrachte, welche eher gegen eine entzündliche Genese spricht
Befund Auge MRT
Regelrechte Darstellung der Orbitae, Bulbi, Retrobulbärräume, beidseits keine Hinweise auf eine retrobulbäre Raumforderung. Die Nervi optici seitensymmetrisch und unauffällig zur Abbildung kommend, kein wesentliches Flüssigkeitssignal in den Nervenscheiden der Nervi Optici und hier auch keine Kontrastmittelanreicherungen. Symmetrische Signalgebung der Augenlinsen. Das Chiasma opticum zeigt sich unauffällig. Keine Hinweise auf pathologische Veränderungen der Augenmuskulator
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Nia,
nein, die kleineren Glioseherde periventrikulär an den Seitenventrikeln und bifrontal können nicht für die Sehstörung verantwortlich sein. Die Occipital gelegenen Gioseherde müsste man sich genau anschauen, sind aber nicht typisch für eine einseitige Sehstörung. Die NFL Biomarker können keinen weiteren Hinweis auf die Ursache der Sehstörung geben. Bzgl. der Glioseherde gibt es für MS typische Regionen und welche die eher weniger typisch sind. Man muss sich das Gesamtbild im MRT anschauen. In der Regel steht sehr genau im MRT-Befund, ob es für eine chronisch entzündliche Erkrankung wie der MS passt oder nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.