PatientIn „Muffin“ | 28. Sept. 2020

Hallo liebes Experten-Team,
Ich brauche dringend Eure Hilfe. Ich bin nervlich total am Ende. Meine Ehe ist leider gescheitert.
Wir sind seit 12,5 Jahren verheiratet. Keine Kinder. Mein Mann ist Ingenieur und verdient sehr gut.
Ich arbeite Teilzeit (ca 78 %) in einer Arztpraxis und kriege knapp 1100 Euro netto. Ich habe vor ca 12 Jahren von Vollzeit auf Teilzeit (zunächst auf 80%) reduziert, schon alleine wegen der Therapie mit Tysabri, wo ich ja alle 4 Wochen nachmittags sonst fehlen würde.
Bedingt durch Betriebsschliessung fand ich 2013 eine neue Anstellung, in der ich nur 60% arbeitete. Habe aber 2019 wieder auf fast 80% aufgestockt.
Weil mein Mann dir Trennung eigentlich nicht will, verlangt er nun dass ich nach dem Trennungsunterhalt wieder Vollzeit arbeite und notfalls mir einen 2. Job suchen müsste!
1. finde ich mit fast 50 Jahren nicht so einfach einen anderen Job, da ich ja bedingt dadurch dass ich alle 4 Wochen fehlen würde, sagen müsste dass ich MS habe
2. arbeite ich 1x in der Woche den ganzen Tag und da bin ich abends fix und fertig und nun verlangt er ich soll noch nebenher bedienen oder sonst was
3. selbst wenn ich in der Praxis Vollzeit arbeiten könnte, würde ich nicht mehr wie 1.400 Euro netto kriegen, wie soll ich davon eine Wohnung, Auto, Versicherungen etc. bezahlen?
Muss ich dann nach der Scheidung tatsächlich aufs Sozialamt oder hat jemand Erfahrung mit Aufstockungsunterhalt der nicht nur auf 2-3 Jahren begrenzt ist ?
Wir hatten einen hohen Lebensstandard und nun muss ich trennungsbedingt Existenzängste haben ?
Ich bin so verzweifelt... allein die MS die mir Zukunftsängste bereitet nun auch das noch ....

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Carsten Sievers
Neurologe|28. Sept. 2020

Hallo Muffin,

ich empfehle ganz dringend eine Rechtsberatung durch einen Scheidungsanwalt, damit frühzeitig die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, etwa sachbezogene Atteste der behandelnden Ärzte veranlasst werden und um einen Überblick über die zu erwartende Finanzlage mit Rechten und Pflichten zu erhalten. Umfragen im Netz helfen hier nicht weiter.

MfG

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.