Psychosomatische Ursachen? Weitere Untersuchungen sinnvoll?
Hallo
ZunĂ€chst einmal vielen Dank fĂŒr Ihre Arbeit die mir und ich bin ĂŒberzeugt auch vielen anderen ein Teil ihrer Unsicherheit nimmt!
Bei mir Bestand vor 6 Monaten der Verdacht einer MS nachdem ich ein TaubheitsgefĂŒhl und kribbeln im linken Arm (entlang der Ă€uĂeren Seite bis zum kleinen Finger/Ringfinger) und im linken Bein (an der AuĂenseite bis zum kleinen Zeh) hatte. Im Liquor wurde eine erhöhte Zellzahl festgestellt (36). Nachdem jedoch die MRT Befunde von Kopf + HWS und BWS negativ waren (wobei das MRT ohne Kontrastmittel durchgefĂŒhrt wurde) und auch keine Oligoklonalen Banden festzustellen waren ging mein Neurologe doch eher davon aus das ich beide Nerven zeitlich sehr unglĂŒcklich eingeklemmt hatte. Neuroborreliose wurde auch ausgeschlossen.
Trotzdem soll ich in einigen Wochen noch einmal zur Kontrolle ein MRT von Kopf/HWS und BWS machen.
Leider ist es seither so dass ich immer wieder groĂe Sorge habe das es sich doch um MS handelt und dann auch hĂ€ufig wieder das kribbeln im Bein und/oder Arm spĂŒre. Oder aktuell habe ich eine ErkĂ€ltung und ein merkwĂŒrdiges brennen auf meiner Haut an Armen und Beinen. Ich bin mir unsicher ob diese Symptome wirklich ausschlieĂlich psychosomatisch sein können?
Sollten auch die MRTs zur Kontrolle negativ ausfallen machen dann andere Tests noch Sinn? Sollte die Lumbalpunktion auch noch einmal wiederholt werden (wurde von meinen Ărzten bisher abgelehnt, da Sie keinen Diagnostischen Mehrwert sehen)? WĂ€re ein MRT mit Kontrastmittel sinnvoll oder hilft dieses nur bei der zeitlichen Unterscheidung der EntzĂŒndungen?
Vielen Dank schon einmal fĂŒr Ihre Hilfe!
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrter Martin,
eine sensible Störung an der ulnaren Armkante bis zur Hand spricht zunĂ€chst einmal fĂŒr ein C8-Syndrom bzw. auch ein Sulcus ulnaris Syndrom und nicht fĂŒr eine MS. 36 Zellen sind allerdings nicht normal, so dass man von einer EntzĂŒndung, am ehesten autoimmun oder als Reizpleozytose ausgehen muss. Eine Radikulitis (eine EntzĂŒndung einer oder mehrerer Nervenwurzeln wĂ€re möglich) Es gibt viele Differentialdiagnosen. Eine Neuroborreliose hĂ€tte den Befund gut erklĂ€rt, die aber, wie Sie sagen, wurde sie ja ausgeschlossen. Daher muss die Laborchemie ausgeweitet werden (Liquordiagnostik: Wegweisend fĂŒr die Differenzialdiagnose (aerzteblatt.de)). Es muss eine ErklĂ€rung fĂŒr die Pleozytose geben. Eine MRT-Untersuchung mit KM kann die Wahrscheinlichkeit des Auffindens eines frischen Herdes und einen entzĂŒndlichen Fokus erhöhen und wĂ€re in meinen Augen auch angezeigt. Insbesondere im Bereich der unteren HWS sollte dabei genau auf die Nervenwurzel C8 geachtet werden. Ob eine LP nochmals sinnvoll ist, ist schwierig zu beurteilen. Dies hĂ€ngt davon ab, ob alle Parameter, die in Frage kommen, bestimmt wurden. Nicht einfach Ihr Fall. Berichten Sie, wie der weitere Verlauf sein wird.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Sehr geehrter Herr Dr. Schneider,
Vielen Dank fĂŒr ihre Antwort!
Ich habe tatsÀchlich nÀchste Woche und 2 Wochen spÀter noch einmal MRT Termine und dann in etwa 4 Wochen einen Neurologentermin.
Allerdings ist es so dass nach dem brennenden GefĂŒhl wĂ€hrend der ErkĂ€ltung nun seit 1-2 Wochen bei mir Muskelzucken in beiden Waden auftritt (fĂŒhlt sich wie Blubbern unter der Haut an) und auch Zucken am rechten Auge. Leider kann ich nicht ganz ausschlieĂen dass dies nicht auch mit beruflichen Stress einhergeht.
Da ich auch damals vor dem Kribbeln mehrere Wochen eine NebenhöhlenentzĂŒndung hatte, wollte ich fragen ob es hier einen Zusammenhang geben könnte? Macht es Sinn zu versuchen noch einen frĂŒheren Termin zu bekommen solange die Symptome auftreten? An sich sind diese jedoch so gering, dass ich ohne die bisherige Vorgeschichte wahrscheinlich nicht stĂ€rker darauf geachtet hĂ€tte und ich bin mit unsicher ob ohne die neuen MRTs neue Erkenntnisse zu gewinnen sind.
Danke schon einmal fĂŒr Ihre RĂŒckmeldung!
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrter Martin,
nein, das Zittern der Muskulatur hat eher nichts damit zu tun. Meines Erachtens mĂŒsste man eher den Liquor kontrollieren, was aus der Pleozytose geworden ist. Nun, man muss bei Ihnen dran bleiben und den Verlauf abwarten. Ăber eine erweiterte Laborchemie hatte ich ja bereits berichtet. Viel mehr kann man aus der Ferne zu Ihrem Fall nicht sagen. Die erneute neurologische Vorstellung in 4 Wochen ist richtig und wichtig.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.