PatientIn „Karin“ | 18. Apr. 2021

Hallo! Ich bin leider etwas hypochondrisch und Google zu viel und probiere zu viel aus. Ich weiß, dass vor ca 6 Monaten, wenn man mit einem Stift oder anderen spitzen gegenstand unter meinen Zehen lang gestrichen ist, meine Zehen sich zur Fußsohle gebeugt haben. Nun ist mir aufgefallen, dass beim linken Fuß die Zehen 2-5 (der große zeh bleibt still) sich nach oben zum Fußrücken bewegen. Nach einigen Malen durchführen passiert das nicht mehr, es passiert nur so lange sich das „kitzelig“ anfühlt. Nun habe ich schon vom Babinski Reflex und anderen Reflexen gelesen, wo die dorsalflexion als pathologisch gesehen wird und habe nun große Angst, dass dies auch auf dieses Phänomen zutrifft. Rechts habe ich das nicht. Was meinen Sie dazu?

Lg

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|19. Apr. 2021

Sehr geehrte Karin,

nein, dass Anheben der Zehen entspricht nicht dem Babinski-Reflex. Bei diesem Reflex kommt es zur Anhebung der Großzehe, wenn man am äußeren Rand der Fußsohle mit einem Spatel oder Reflexhammer wiederholt reibt. Dabei handelt es sich um einen pathologischen Reflex, der auf eine muskuläre Spastik hinweist und zum Teil bei Patientin mit MS aber auch vielen anderen Erkrankungen nachgewiesen wird. Aber wenn der Reflex positiv is, dann liegen noch zahlreiche andere Symptome wie ein erhöhter Muskulärer Tonus, eine erschwerte Bewegungsfähigkeit des Beines und unter anderem auch eine Gangstörung vor.

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.