PatientIn „Womy“ | 24. Apr. 2023

Hallo nach langem wieder liebe Experten,

bei mir wurde ganz klar RIS diagnostiziert mit okb's. Ansonsten keine Symptome oder Auffälligkeiten in den Nervenmessungen.
Spinale Läsionen habe ich auch keine aber einige am Corpus Callosum und Periventrikulär und eine Infratentoriell.
Es ist nun schon einige Zeit vergangen seit den Zufallsbefunden . 2 Jahre.
Was ich aber seit 2 Jahren habe ist immer so'n innerliches Nervenkribbeln im linken Fuss. Mal im ganzen Fuss mal an der Sohle mal an den Zehen. Hält dann so ein zwei Sekunden dann einige Sekunden bis Minuten Ruhe. Oft dann auch Bewegungs oder Lagerungsabhängig scheint es mir. Wenn ich stehe mehr zum Beispiel. Habe jetzt auch Zeiten gehabt wo es Wochenlang Monate lang nicht kam. Mal kommt's paar Tage nicht. Mal hält es für ne halbe Stunde mal 2. mal auch nur für 10 Minuten.
Dieses Schema ist seit 1-2 Jahren da genau in dieser Form.
Taub oder Schmerzen keine am linken Fuss.
Hab auch für eine kurze Zeit intervall mässiges innerliches Nervenkribbeln (nicht auf der Haut) zwischen Leiste und linken Oberbein gehabt punktuell.
Linker Hand auch mal im Medianus Bereich mal
im Umnarisbereich pieken oder innerliches Nerven Kribbeln oder gar sogar leichtes kribbeln auf der Haut der Finger. Das hält dann auch so Sekunden bis Minuten und meistens triggerbR durch Handgelenksbewegungen oder Armdehnungen. Rechts habe ich diese Problematik eigentlich extrem selten. Das kommt und geht auch immer mal wieder ist aber häufiger da als die Füsse. Wenn ich ezwas berühre was vibriert fängt der kleine Finger links immer an zu Kribbeln. Ausnahmslos. Auch piekt es dann häufiger an der Hand für ne kurze Zeit.
Das alles begann auch vor 1-2 Jahren und ist unverändert und kommt und geht halt.
Auch habe ich an der unteren Kiefer eine Stelle (wie eine Euro-Münze) welches mal piekst oder sich angespannt anfühlt.
Das bemerkte ich auch vor 1-2 Jahren das erste mal.
Es ist mal nie da mal kurz für minuten sekunden da.
Dann werde ich aucz sehr angespannt und weiss dann nicht ob das von der Anspannung kommt oder die Anspannung von dem.
Das mit dem Gesicht kommt überwiegend wenn ich im Auto sitze.
Ich fühle mich generell nicht mehr so gut seit diesen MRT Geschichten.
All diese Symptome belasteten mich mehr als heute aber ich frage mich wann es aufhört und was das alles soll? Kann es psychisch sein? Hat es was mit den Läsionen im Gehirn zu tun? Kann es MS sein?
Ich würde mich sehr freuen auf Ihre ernsthafte Meinung.

und zusätzlich würde es mich sehr interessieren, was genau paroxysmale Symptome bei MS sind?
Können diese nur diese eine Stelle (Münze) am Gesicht als leichtes pieksen betreffen?
Oder eben diese Symptomatik an den linken Gliedmassen? Aber meine kommen und gehen und kommen ja wieder.
Mit Hitze habe ich keine Probleme.

lg

Womy

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|26. Apr. 2023

Sehr geehrte Womy,

flüchtige und lageabhängige Missempfindungen im Fuß sind kein Symptom einer MS. Dies trifft auch auf ein innerliches Nervenkribbeln zu. Es gibt keine paroxysmalen Symptome einer MS bis auf einschießende Schmerzen zum Beispiel im Rahmen einer Trigeminusneuralgie bei einem MS-Herd in der Nähe des Kerngebietes. Sie müssen bei einem RIS weitere MRT-Kontrollen in jährlichen Abständen machen. Sieht man einen Progress, so muss man prüfen, ob die neuen Herde irgendwie mit den klinischen Beschwerden in Bezug gebracht werden können. Dies ist nicht immer einfach. Eine KM-Gabe bei dem MRT kann klären, ob eine Aktivität von Herden vorliegt. Es ist bei diesem Befund im MRT nicht einfach, die Gedanken ganz von der Sorge einer schwellenden chronischen Erkrankung zu verdrängen. Sicherlich fallen Ihnen heute in Kenntnis des MRT einzelne Symptome auf, die Sie sonst nie im Alltag bemerkt und pathologisch eingeordnet hätten. Es bleibt nichts anderes übrige, als sich immer wieder mal neurologisch untersuchen zu lassen, Nervenmessungen (EP´s) zu kontrollieren und wie gesagt MRT-Kontrollen durchzuführen.

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.