PatientIn „Klarette“ | 23. Feb. 2022

Liebes Ärzteteam,

ich lebe mittlerweile seit 6 Monaten in permanenten AngstzustĂ€nden. Es ging los mit Muskelzuckungen (Wade, Bauch, Oberarm, Oberschenkel). Es wurde ein EEG, AEP, EMG gemacht. Hier waren keine AuffĂ€lligkeiten (Stand Oktober). Ende Dezember wurde nochmal ein EMG gemacht und eine neurologische Untersuchung sowie LWS MRT. Keine AuffĂ€lligkeiten. Meine FĂŒĂŸe jucken und brennen seit 2 Monaten verstĂ€rkt und meine Zehen Krampfen relativ schnell (trotz Magnesium) und wenn ich meine FĂŒĂŸe ĂŒberstrecke krampfen die Zehen direkt nach kurzem Halten der Überstreckungsposition. ZusĂ€tzlich brennt mein rechtes Bein leicht im Oberschenkelbereich und fĂŒhlt sich an wie unter Spannung und nach Sport. Kraftverlust merke ich keinen. Seit 2 Wochen habe ich zusĂ€tzlich ein ziehendes GefĂŒhl im linken Daumen und Zeigefinger. Und was mich nun gestern fast zum Rande einen kompletten Nervenzusammenbruchs gebracht hat: Rechts kann ich den PSR Reflex relativ einfach auslösen und links muss ich schon mehrmals gezielt drauf hauen. Dies war in der neurologischen Untersuchung allerdings auch Ă€hnlich wenn ich mich recht erinnere - mich wundert es dass der Neurologe hierzu nichts gesagt hat.
Da das Beschwerdebild ja ziemlich diffus ist: kann sowas von der Psyche kommen, da ich seit Monaten in stĂ€ndiger Angst lebe oder können Sie diese Symptomatik einer Erkrankung zuordnen? Ich weiß nur, dass ich ziemlich fertig mit meinen Nerven bin.

Vielen Lieben Dank fĂŒr Ihre Hilfe und dieses tolle Forum!

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Carsten Sievers
Neurologe|23. Feb. 2022

Hallo Klarette,

zuordnen kann ich das Krnakheitsbild nicht, dazu  ist es zu unspezifisch. Die Sammlung diverser Symptome passt zu keiner bestimmten Krankheit, in Verbindung mit den objetiven Normalbefunden und der Angst liegt eine psychosomatische Diagnose nahe. Ein ausgefallener Reflex oder seitenbetonte Reflexe bedĂŒrfen allerdings einer organischen ErklĂ€rung. Nach ihrer Schilderung denke ich dabei nicht an MS.

MfG

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.