neue Symptome nach Cortisonpuls wg SNE
Hallo liebe Experten,
vor 6 Wochen begann bei mir eine RetrobulbÀrneuritis, Behandlung mit 5x1000mg Cortison,Tabl zum Ausschleichen,kein Effekt, nochmal 5x2000mg Cortison. Danach zumindest 80% sehen wieder möglich.
Verdacht auf ZNS- Erkrankung, MS, wegen zusĂ€tzlichem Fund von OKB 3 Jahre zuvor. MRT Kopf und BWS,HWS unauffĂ€llig zu diesem Zeitpunkt, LWS steht noch aus. Krankenhausbericht steht auch noch abschlieĂend aus. Es dauert leider....
Nach einem heftigen Cortisonentzug, der nun ĂŒberstanden ist, ging es jedoch mit weiteren Symptomen los, die vorher ĂŒberhaupt nicht da waren:
seit 2 Wochen nun
-Kribbeln im linken Arm,Hand
-Juckreiz an HĂ€nden und FĂŒĂen
-innerliches Zittern und SchwÀche, Muskeln sind dauerhaft total zittrig am ganzen Körper, wie unter Strom, das ist aktuell mein Hauptproblem und macht mich völlig fertig.
(Ich mache sonst ca 4x die Woche Sport,absolut nicht möglich momentan)
Warum treten all diese Symtome nun nach der Cortisongabe erstmalig auf? Ist das ein neuer Schub? Oder nun Dauerzustand? Wie soll ich mich verhalten?
(nÀchster Termin Neurologin erst Mitte September,also in 6 Wochen, aktuell keine Medikation)
Vielen Dank fĂŒr eine RĂŒckmeldung!
GrĂŒĂe Tini
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Tini,
man muss bei Ihnen genau auseinander halten, was von was kommt. Nach einer derart intensiven Behandlung kann es natĂŒrlich sein, dass man körperliche Probleme bekommt. Es erscheint mit unwahrscheinlich, dass kurz nach einer Behandlung schon wieder ein Schub auftreten könnte. Ganz auszuschlieĂen ist dies allerdings nicht. Ein mrt der LWS ist bei der Frage einer ms nicht hilfreich, es sei denn, man sucht nach einer anderen Ursache (z.B. Bandscheibenvorfall). Im Zweifelsfall sollten Sie sich in einer neurologischen Klinik mit MS-Schwerpunkt in der Ambulanz vorstellen.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.