PatientIn „karlsruher“ | 17. Juli 2023

Sehr geehrtes Ärzteteam,

ich war kĂŒrzlich wegen dauerhafter Armschmerzen im sMRT der HWS. Hierbei stellte sich heraus, dass sich die LĂ€sion (zentral betont) ohne KM-Aufnahme gen kranial verlĂ€ngert hat. Es sieht aus, wie zwei identisch nebeneinander verlaufende LĂ€sionen, axial wie Eulenaugen.

Restbefunde:

Querschnittsmyelitis mit langzeitiger KM-Aufnahme und Ödem.
OKB mehrmals Typ 4, Schrankenstörung, aktivierte Lymphozyten, Monozyten und Plasmazellen bei normaler Zellzahl.

Kann soetwas von MS kommen? Also eine VergrĂ¶ĂŸerung der LĂ€sion ohne KM-Aufnahme. Und kann / sollte man das evtl. behandeln? Radiologe hĂ€lt die LĂ€sion fĂŒr atypisch fĂŒr MS. Diagnose habe ich keine, CIS wurde verworfen.

Vielen Dank fĂŒr Ihre Hilfe.

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|17. Juli 2023

Sehr geehrter Fragesteller,

lag einmalig ein neurologisches Defizit vor, bei dem ein MS-typischer Herd nachgewiesen wurde, so diagnostiziert man dies als ein klinisch isoliertes Syndrom. Differentialdiagnostisch kann es sich auch bei Ihnen um eine virale Myelitis gehandelt haben. Eine VerĂ€nderung der MRT-Bilder im Verlauf wĂ€re erst einmal nicht ungewöhnlich, da es zu UmbauvorgĂ€ngen kommen kann. Sieht man allerdings getrennt von dem ersten Herd einen neuen weiteren, muss geklĂ€rt werden, wieso dieser entstanden ist. Hier muss man ganz genau die Bilder mit einander Vergleichen und ggf. in 6 Monaten erneut eine Aufnahme machen. geklĂ€rt werden muss auch, ob die von Ihnen beklagten Schmerzen sich anatomisch auf die LĂ€sion zurĂŒckfĂŒhren lassen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.