Muskelzuckungen im Gesicht
Hallo,
Mein Leidensweg begab vor ca 3 Jahren. In nervösen Situationen began beim Lachen oft mein Gesicht unwillkĂŒrlich zu Zucken. Ăber die Zeit habe ich eine Soziale Phobie entwickelt, bin aber nicht davon ĂŒberzeugt dass die Symptome alle psychischer Natur sind. Inzwischen ist es sehr extrem und oft unter Stress nochmals verstĂ€rkt, fĂŒhlt sich mein Gesicht geschwollen an und mich belastet eine Art Nervenschmerz/Krampf wenn ich versuche ein LĂ€cheln aufzusetzen. Das alles wird nochmals schlimmer wenn ich aus der Dusche komme, meine Haut ist dann oft gerötet und fĂŒhlt sich trocken an und mit WasserhĂ€rte oder falschen Shampoo hat es nichts zu tun. Wenn ich die Nase rĂŒmpfe erkannte ich das Zucken jederzeit hervorrufen. Ebenso wenn ich einer der Wangen hochziehe. Meine Warnehmung ist oft getrĂŒbt und manchmal fĂŒhle ich mich wie alkoholisiert, Ich habe oft ein Ameisenlaufen auf dem Kopf, Konzentration fĂ€llt schwer und hin oder wieder zuckt es am gesamten Körper. MRT war unauffĂ€llig, allerdings stellte mein Hausarzt die frĂŒhen Borreloise Antikörper fest, was allerdings merkwĂŒrdig ist, da alles ja bereits vor 3 Jahren began und mit und mit schlimmer wurde. inzwischen plagen mich AngstgefĂŒhle und ein normales ist nicht möglich, alles resultiert meiner Empfindung nach aber aus den physischen Erscheinungen. Ein weiterer Termin beim Neurologen steht aus, trotzdem wĂ€re ich jetzt schon fĂŒr jede Idee dankbar.
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrter Sam,
fĂŒr eine MS klingen Ihre Beschwerden nicht. Auch wenn offensichtlich nach Ihrer Schilderung eine psychische Beteiligung vorhanden ist, so stellt sich die Frage, ob darunter nicht ein Blepharospasmus oder Hemispasmus facialis vorliegen könnte. Dabei handelt es sich um ein unwillkĂŒrliches Zucken der Muskeln um die Augen herum, was gerade bei psychische Anspannung deutlich verstĂ€rkt sein kann. Im Fall des Blepharospasmus treten die Zuckungen bds. und im Fall des Hemispasmus facialis nur einseitig auf. Patienten entwickeln nicht selten Ăngste und fĂŒhlen sich in Gesellschaft unwohl. Nach einer AbklĂ€rung kann man diesen Patienten sehr gut durch Injektion mit Botulinumtoxin helfen. Sprechen Sie Ihren Neurologen darauf einmal an.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.