Muskelkrämpfe
Ich habe vor 7 Wochen Kortison (3x500mg)erhalten wegen Gefühlsstörungen erhalten. Missempfindungen, Taubheit, Korsettgefühl. Keine wirkliche Besserung. Nun kamen Krämpfe dazu in Armen, Händen, Rücken, Beinen, Füßen. MRT HWS und BWS ohne Befund. Kann das ein Kortisonentzug sein so massiv oder brauch es mehr Kortison? Ärzte meinen es sei kein Schub.
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Tini,
zunächst einmal müsste man wissen, ob bei Ihnen einen MS überhaupt schon diagnostiziert wurde. dann muss man klären, ob schon einmal früher solche Symptome bestanden hatten und ob es sich um einen sog. Pseudoschub handelt. Krämpfe und sensible Störungen haben erst einmal nichts gemein und sind gegenseitig nicht zu erklären. Durch eine neurologische Untersuchung wäre zu klären, ob eine muskuläre Spastik neu vorliegt oder schon länger besteht, die sich nun verschlechtert hat. Wie Sie sehen stellen sich viele neue Fragen. Zu Nebenwirkungen von Medikamenten können wir in diesem Forum aus rechtlichen Gründen keine Aussagen machen. Sprechen Sie diesbezüglich die Ärzte an, die Ihnen das Präparat verschrieben haben. Ein unauffälliges MRT der Wirbelsäule macht einen Schub eher unwahrscheinlich, schließt ihn aber nicht aus (wurde auch KM gegeben ?).
Mit freundlichen Grüßen
Ja MS besteht seit 2012. KM Gabe ebenso erfolgt. Sogar 2 MRT im Abstand von 7 Wochen. Ein alter Herd HWS C1/2 der mal eine Halbseitenlähmung brachte. Aber auch beidseits Sensistörungen. Nun ist die Frage woher plötzlich Krämpfe kommen und alles weh tut? Kortison macht ja auch mal solche NW. Oder doch neuer Schub und nochmal Kortison höher dosiert? Ein unauffälliges MRT schließt einen Schub nicht aus? Wurde mit Gabapentin wieder nachhause geschickt. Kennen sie solche NW von Kortison? Vielleicht ist ein ja oder nein erlaubt. Danke sehr!
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Tini,
nun, da haben wir ja schon eher die Erklärung für Ihre Beschwerden. Ein alter Herd in der HWS bei C1/2 ! vermutlich ist es kein neuer Schub, sondern eher die Folgen des alten Herdes mit muskulärer Spastik und ggf. eine Verschlechterung der alten Symptome im Rahmen eines Pseudoschubes. Pseudoschübe werden nicht mit einer Stoßtherapie behandelt, sondern man muss prüfen, was als Ursache vorliegt (Infekt ?, Fieber ?, ...). Die/der Neurologin/e sollte prüfen, ob eine muskuläre Spastik behandelt werden kann/muss.
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.