PatientIn „Schatten“ | 13. Nov. 2023

Lieber Hr. Dr. med. Schneider, bitte entschuldigen Sie wenn ich jetzt nochmal nachfrage, aber ich bin zwischenzeitlich von meinem Hausarzt noch zum Urologen geschickt worden weil ich rund 20 mal täglich zur Toilette muss. Das ist seit ca. 1 Jahr so, hab mir da aber nie wirklich Gedanken gemacht weil nichts weh tat. Der Urologe meint das es eine neurogene Blasenentleerungsstörung ist, zum MRT Befund mit den Läsionen passt, und war etwas verwundert weshalb dies nicht im Rahmen der stationären MS Abklärung zur Sprache kam. Er hat seinen Bericht jetzt aber in die Klinik gesendet. Er hat mir Vesisol verschrieben. Zwei, drei Tage nach Einnahme hat dann auch das fiese Ziehen in den Beinen, hauptsächlich in den Unterschenkeln, aufgehört, wo ich dachte das jetzt vielleicht endlich alles etwas besser wird und meine Blase hat sich auch beruhigt. Weil mir dann aber so übel wurde und dachte das es am Medikament liegt, hab ich dies für 2 Tage abgesetzt. Die Übelkeit war weg, aber die Schmerzen/Ziehen in den Beinen wieder da. Da kann es aber nicht wirklich einen Zusammenhang geben oder? Oder könnte das Ziehen in den Beinen vielleicht nur mit der Blase zusammenhängen und gar nicht mit der MS? Es tut mir leid wenn ich jetzt wieder hier schreibe. Aber der Urologe ist noch 2 Wochen im Urlaub und meine Geduld schon langsam recht angeschlagen. Vielen lieben Dank im Voraus für Ihre Meinung dazu :-)

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|13. Nov. 2023

Sehr geehrte/r Fr./Hr. Schatten,

ich kann mir schon gut vorstellen, dass es zu Missempfindungen kommt, die mit der Blase irgendwie im Zusammenhang stehen. Es sind einfach Fehldeutungen/Fehlprojektionen von Empfindungen. Wir kennen das auch aus anderen Bereichen (z.B. pseudoradikuläre Schmerzen bei Irritation an den Facettengelenken). Ihre Schilderung klingt doch sehr plausible und die Symptomatik trat reproduzierbar auf. Man muss nun prüfen, ob durch eine langsame Dosissteigerung des Medikamentes oder ein Präparatewechsel eine verbesserte Verträglichkeit und Wirkung erzielt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.