PatientIn „Wiktoria“ | 29. MĂ€rz 2023

Hallo liebes Expertenteam,

seit etwa ĂŒber einem Jahr habe ich episodisch plötzlichen starken Schwindel, unabhĂ€ngig von Bewegung, Tageszeit, etc. - im Leben sowie ErnĂ€hrung und sosntiges hat sich keinerlei was verĂ€ndert, allgemein bin ich gerade sehr glĂŒcklich im Leben, ich rauche nicht, trinke keinen alkohol und betreibe regelmĂ€ĂŸig Kraft- und Ausdauersport. Ich habe keinerlei Allergien und trinke mindestens 3L Wasser pro Tag.

Der Schwindel kommt plötzlich und ohne Vorwarnung oder spezifischen Auslösern. Diese Episoden/Symptomatik dauert meist ein paar Tage bis Woche und sind dann fĂŒr eine Zeit lang komplett weg. Dazu habe ich wĂ€hrenddesen SchwĂ€che, vor allem in den Beinen, und fĂŒhle mich allgemein Schlapp. Ich bin teilweise (lt. anderen) weniger ReaktionsfĂ€hig/Ansprechbar und kann mir kaum Dinge merken/bin stark vergesslich "neben dir stehend/abwesend". Manchmal fĂ€llt es mir auch schwer morgens meine SiebtrĂ€germaschine zu bedienen, als könnte ich meine HĂ€nde nicht richtig ansteuern. Neuerdings werden meine kleinen Finger auch kalt und taub.

Symptome wie Kopfschmerzen, oder Übelkeit etc. habe ich nie.

Ich habe das alles immer runtergespielt, aber mittlerweile werde ich regelmĂ€ĂŸig darauf angesprochen (Arbeit, Privat, Schule) und es ist in den Phasen auch eben sehr beeintrĂ€chtigend.

Vielen Dank fĂŒr eine Antwort im Voraus.

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|30. MĂ€rz 2023

Sehr geehrte Wiktoria,

Sie haben keine Frage gestellt, aber vermutlich wollten Sie Fragen, ob eine MS die Ursache Ihrer Beschwerden sein kann. Anfallsartiges Auftreten von immer wieder den gleichen Symptom wie Schwindel, ist nicht typisch fĂŒr eine MS. Es bedarf einer AbklĂ€rung, warum dies so ist. HNO-Arzt, Neurologe, Radiologe (MRT-SchĂ€del) und Laborchemie sind nötig. Handelt es sich um einen Drehschwindel, dann wĂ€re ein M. Meniere möglich. LĂ€sst sich der Schwindel provozieren, dann wĂ€re eher eine Störung der Vestibularorgane möglich. Liegt begleitend eine Hörstörung vor, dann ist der Verlauf des Nervens zu untersuchen (Meningeom ?). Bei Schwindel, so wie ihn wir Ärzte verstehen, ist in der Regel eine Übelkeit, eine Fallneigung oder andere neurologische Defizite (Nystagmus, Fallneigung, Koordinationsstörungen, ...) vorhanden.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.