PatientIn „Sarah“ | 05. Juni 2024

Liebes Experten-Team,

nach einer Durchfallerkrankung fĂŒr die es aber keine ErklĂ€rung gab (kein Magendarmvirus, da Blutwerte alle in Ordnung waren), sind bei mir plötzlich massive Sehstörungen aufgetreten. Ich sehe total verschwommen und unscharf, fĂŒhle mich schummrig und schwindlig und sehe gelegentlich schwimmende Punkte und FĂ€den vor dem linken Auge, was sich druckempfindlich anfĂŒhlt. Hinzu kommt ein kribbeln im Gesicht, Kopf und an Armen und Beinen. Beim Gehen habe ich das GefĂŒhl, nach links wegzukippen und bin unsicher, meine linke KörperhĂ€lfte fĂŒhlt sich in Armen und Beinen sehr schwach und schwer an, die Beine sind wie Pudding. Ich habe die Symptome jetzt seit einer Woche, habe es aber lange auf den Infekt geschoben und dachte, es geht von allein wieder weg. Leider bessert es sich nicht und meine LebensqualitĂ€t leidet komplett. Da meine Mutter und ihre Cousine beide MS haben, habe ich jetzt schreckliche Angst ebenfalls erkrankt zu sein. Ich bin 32 Jahre alt, habe mit Depressionen zu kĂ€mpfen und wiege 46 kg falls das wichtig ist. Der Termin beim Augenarzt hat ergeben, dass ich 2 unterschiedlich große Pupillen habe. Ich weiß allerdings nicht, ob das plötzlich aufgetreten ist oder schon vorher so war. Der Termin bei einem Neurologen ist Morgen. Sie können mir meine Angst wahrscheinlich nicht nehmen aber ich wĂ€re dankbar fĂŒr eine EinschĂ€tzung.

Liebe GrĂŒĂŸe

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|06. Juni 2024

Sehr geehrte Sarah,

eine virale Infektion des Magen-Darm-Traktes kann man nicht ĂŒber das Blut bestimmen. Hier muss eine Stuhlprobe erfolgen. Nach Ihren Schilderungen kann muss aber nicht ein neurologische Problem vorliegen. Nach einer Untersuchung sollte zunĂ€chst die VEP erfolgen. Damit kann man eine SehnerventzĂŒndung, wenn sie denn ĂŒberhaupt vorliegt, sehr genau erkennen. Auch die SEP wĂ€ren sinnvoll. Ob zusĂ€tzlich auch eine MRT-Untersuchung notwendig ist, hĂ€ngt von den Befunden ab. Es könnte aber auch alles an einem allg. SchwĂ€chezustand nach dem gastrointestinalen Infekt bedingt sein. In aller Regel ist eine Diarrhoe (Durchfall) durch eine Infektion bedingt.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.