PatientIn „Mila“ | 09. Feb. 2023

Liebes Expertenteam,

ich hatte vor 5 Jahren (mit 35) einen körperlichen Zusammenbruch nach einer traumatischen Erfahrung. Hierbei hatte ich folgende Symptome: kribbelnde Hände und Arme (danach schmerzend), Kribbeln/ Taubheitsgefühl linke Gesichtshälfte, gefühlte Nervenimpulse, die durch meinen Körper schossen, Herzrasen, Panikattacke usw.

Ich wurde dann komplett auf den Kopf gestellt: Blut, Ultraschall, MRT (Kopf), neurologische Grunduntersuchung. Alles unauffällig.

Ich begann eine Therapie und trieb Sport. Die Symptome verschwanden.

In dem letzten drei Jahren kamen sie regelmäßig leicht wieder, ich konnte es aber immer gut in den Griff bekommen.

Seit einem Monat sind sie nun wieder ordentlich da. Das Kribbeln/ die Schmerzen in Händen und Armen, teilweise auch Schmerzen in den Waden, die kribbelnde/ taube linke Gesichtshälfte/ Lippe, "schwummriges linkes Auge". Dabei sind die Symptome nicht immer gleichstark, sondern schwanken.

Ein erneutes MRT (Kopf) war wieder unauffällig. Eine Untersuchung der Augen (Sehnerv) auch.

Sollte ich weitere Untersuchungen veranlassen (MRT Brustwirbel, Liquor) oder denken Sie, dass dies eher für eine Somatisierungsstörung spricht, die meine Therapeutin vermutet?

Vielen lieben Dank für Ihre Zeit!

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|10. Feb. 2023

Sehr geehrte Mila,

da die Symptome sich mit den ersten Beschwerden im Rahmen der akuten Belastung sehr ähneln und im MRT und vermutlich der VEP nichts zu sehen war, ist davon auszugehen, dass es sich eher wieder um eine somatoforme Störung handelt. Weitere Untersuchungen sind nur dann nötig, wenn sich die neurologischen Beschwerden auf eine Region beziehen, die nicht im MRT des Schädels gefunden werden kann. Dazu sollten Sie sich neurologisch untersuchen lassen. Erst wenn die/der Neurologin/e nach der Untersuchung zu Erkenntnis kommt, dass beispielsweise eine Rückenmarksläsion ursächlich vorliegen könnte, dass sollte eine ergänzende Untersuchung erfolgen.

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.