PatientIn „Sophia“ | 06. Jan. 2022

Sehr geehrte Herr Dr. Schneider,

seit letzten Juni also nun schon seit einem halben Jahr, leide ich an Missempfindungen.
Diese machen sich durch TaubheitsgefĂŒhle und Kribbeln bemerkbar.

Anfang Juni hatte ich diese Missempfindungen erst in 3 und ein halb Finger meiner linken Hand und 3 Wochen spĂ€ter kamen die Zehen und die Fußsohle des linken Beines dazu. Beides also auf der gleichen KörperhĂ€lfte. Zudem habe ich seitdem immer mal wieder verschwommen gesehen. Dies wurde augenĂ€rztlich abgeklĂ€rt und war unauffĂ€llig.

Ich wurde daraufhin ins Krankenhaus eingeliefert wo jegliche Untersuchungen bezĂŒglich MS durchgefĂŒhrt wurden.
MRT vom Kopf mit Kontrastmittel, sowie jegliche Elektrophysiologischen Tests wie EEG, VEP, SEP etc.
Auch eine LP wurde durchgefĂŒhrt.

Alle Untersuchungen waren unauffĂ€llig zum GlĂŒck.

Jedoch wurde in meinem Kopf MRT Bericht, ein Verdacht auf eine kleine DVA supraventikulĂ€r geĂ€ußert.
Ich bekam Vitamin D und FolsÀure verschrieben, da ich einen starken Mangel an beidem hatte und nehme es seitdem auch ein.

Die Missempfindung des linken Fußes verschwand nach wenigen Tagen von selbst aber die der Hand blieb.
Anfang August also fast 2 Monate spĂ€ter kamen die Missempfindungen am linken Fuß wieder zurĂŒck aber diesmal stĂ€rker.

Ich war erneut beim Neurologen einige Wochen darauf es wurde wieder ein EEG gemacht, welches erneut unauffÀllig war und auch ein erneutes EEG meiner linken Hand war wieder unauffÀllig.
Ende Oktober war ich dann im MRT der gesamten WirbelsÀule (HWS, BWS und LWS) dieses jedoch ohne Kontrastmittel, da nichts im MRT zu sehen war und es vom Radiologen als unauffÀllig eingestuft wurde.

Auch Vitamin B12 oder kardiologische sowie orthopÀdische Ursachen worden untersucht und soweit ausgeschlossen.
Ein Karpaltunnel der Hand wurde auch durch EEG Untersuchungen in ZeitabstÀnden von 2 Monaten untersucht und ausgeschlossen.

Jetzt bin ich wirklich verzweifelt.
Meine linke Hand und mein linker Fuß haben sich seitdem zwar etwas gebessert aber nicht komplett.
Diese Missempfindungen sind auch nicht auf Verletzungen oder Stress zurĂŒck zu fĂŒhren.

Ich bin 26 Jahre alt und habe wirklich große Angst das es MS sein könnte

Ich habe hier in anderen BeitrĂ€gen oft gelesen, dass MS-SchĂŒbe mindestens 24 Stunden andauern und im Abstand von wenigen Monaten auftreten können.

Ebenso habe ich oft gelesen das MS hĂ€ufig bis zum 30. Lebensjahr erstmalig auftritt und das Missempfindungen, wie TaubheitsgefĂŒhle und Kribbeln zu den ersten Symptomen einer MS gehören können.

Daher bin ich sehr verunsichert.
NatĂŒrlich versucht man nicht daran zu denken jedoch fĂ€llt dies einem schwer, wenn keine anderen Ursachen gefunden werden, die meine Symptome erklĂ€ren können


Daher frage ich Sie nun als Experten ob Sie eine MS, mit meinen Symptomen und wie bereits von mir oben erlĂ€utert fĂŒr wahrscheinlich halten?
Ich hoffe wirklich Sie können mir mit Ihre Ansicht weiterhelfen.
LG

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|08. Jan. 2022

Sehr geehrte Sophia,

nun, Sie zunĂ€chst einmal halte ich es fĂŒr unwahrscheinlich, dass sensible Störungen an Teilen der Hand ursĂ€chlich auf eine MS zurĂŒckzufĂŒhren sind. Hier wĂŒrde man eine arm oder beinbetonte sensible Störung erwarten, wenn ein zentraler Herd ursĂ€chlich vorhanden wĂ€re. Das nĂ€chste Argument gegen eine MS ist, dass sĂ€mtliche Untersuchungen unauffĂ€llig waren. Und Sie sind nach Ihren Schilderungen ausfĂŒhrlich untersucht worden. Demnach halte ich derzeit Ihre Sorge vor einer MS fĂŒr unbegrĂŒndet. Bleiben Die im Kontakt mit Ihrem Neurologen, stellen Sie sich dort in 3-4 Monaten nochmal vor und lassen Sie erneut die SEP ableiten. Wichtig wĂ€re auch, dass Sie sich vom den Missempfindungen nicht weiter irritieren lassen. Die Psyche spielt oft eine große Rolle und kann unbewusst eine fĂŒhrende Rolle ĂŒbernehmen. Aktuell können Sie weiter nichts tun und die Zeit wird zeigen, ob etwas krankhaftes zugrunde liegt. Derzeit ist das aber nicht anzunehmen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen 

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.