PatientIn „Hannah“ | 07. Nov. 2021

Sehr geehrter Dr. Schneider,

ich habe seit Anfang Juni eine taube, kribbelnde linke Hand hauptsĂ€chlich Finger und einige Wochen spĂ€ter kam eine taube und kribbelnde Fußsohle und Zehen des linken Fußes dazu.
Dies hÀlt seitdem an und ist bereits etwas besser geworden aber noch nicht weg gegangen.
Ich war Ende Juni im
Krankenhaus und habe alles mögliche abchecken lassen.
Stress ist auch keine Ursache.
MRT Kopf mit Kontrastmittel war bis auf den Verdacht einer kleinen DVA unauffÀllig und auch das MRT von der HWS und BWS waren unauffÀllig.
Ebenso negativ war das Ergebnis der Lumbalpunktion.
Auch SEP, VEP und alle möglichen Elektro physiologischen Tests waren ohne Befund.
Es bestand kein Vitamin B-12 Mangel, nur ein starker Vitamin D Mangel und FolsĂ€uremangel sowie auch der Eisenspeicher war verbraucht. DafĂŒr nehme ich aber seitdem Vitamine ein.
Karpaltunnel oder sonstiges hat sich auch mehrmals nicht bestÀtigt.
Jetzt mache ich mir nun sehr große Sorgen.
Wie kann es denn sein, dass alles unauffĂ€llig ist aber das sich meine Hand und mein Fuß seit Monaten immer noch wie eingeschlafen anfĂŒhlen?
Sowas passiert doch nicht ohne Ursache oder Grund.
Denken Sie es ist wahrscheinlich das es noch zu frĂŒh war um die MS auf den MRT‘s oder bei den anderen Tests zu erkennen? Oder denken Sie man kenn die MS somit wirklich ausschließen?

LG Hannah

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|08. Nov. 2021

Sehr geehrte Hannah,

nun, mutmaßlich hat man bei Ihnen noch nicht die Ursache der Beschwerden richtig zuordnen können. Eine MS liegt anhand der Befunde sicher nicht vor. Aus der Ferne ist es nicht möglich, eine zugrunde liegende organische Störung zuordnen zu können. Vielleicht muss man noch weitere Tests durchfĂŒhren. Auch klinische und elektrophysiologische Verlaufsuntersuchungen können sinnvoll sein. Eine MRT-Kontrolle ist nicht sinnvoll, da diese bereits Herde hĂ€tte zeigen mĂŒssen. Findet man allerdings nichts bei den Untersuchung, so mĂŒssen auch seelische Ursachen in Betracht gezogen werden. Wir nennen das dann somatoforme Störungen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.