MS oder nicht?
Hallo!
Ich hab eine Frage zu meiner Diagnose. Es handelt sich hier nur um einen vorlÀufigen Bericht.
Diagnosen:
- LÀsion im rechten Temooralllaben, aktuell Àtiologisch keine sichere Zuordnung
- Gesichtsfeldausfall (oben / links) auf beiden Augen
- Liquorpleozytose
Ich hatte ca. 3 Wochen nach meiner ersten Corona-Impfung (Biontech) ein plötzliches Sehproblem. Darauf wurde ich bei einem Optiker und einem Augenarzt vorstellig. Diese haben mich an ein Klinikum ĂŒberwiesen.
Der Gesichtsfeldausfall wurde mittlerweile leichter, wenn auch noch nicht bei 100%.
In der nativ durchgefĂŒhrten MR des SchĂ€dels zeigte sich eine unspezifische LĂ€sion im Temporallappen. DarĂŒber hinaus waren keine AuffĂ€lligkeiten festzustellen. Bei einem zweiten MRT wurde Kontrastmittel verwendet. Das hat nicht angeschlagen. HWS bzw. RĂŒckenmark sind in Ordnung. EEG zeigte keine Pathologien.
ZusÀtzlich wurde bei der ersten Lumbalpunktion eine Pleozytose von 57/ul festgestellt. Eine zweite Lumbalpunktion nach wenigen Tagen war der Wert fallen. (Wert liegt leider nicht vor).
FĂŒr mich stellt sich nun die Frage. Deutet der Befund auf MS hin oder ist womöglich die Pleozytose durch die Impfung verursacht worden?
Viele GrĂŒĂe
Deine Frage beantwortet
Hallo Andreas,
ihre Schilderungen und Befunde lassen einen MS-Verdacht nicht zwingend zu. Eine Liquorpleozytose tritt unspezifisch bei vielen meist infektiösen und entzĂŒndlichen Ursachen auf. AussagekrĂ€ftiger - aber nicht ganz spezifisch - wĂ€re die Kenntnis ob oligoklonale Banden vorliegen. Die MRT LĂ€sion ist als unklar gedeutet worden (zB entzĂŒndlich, Infarkt u.a.), die Lage nicht unbedingt typisch fĂŒr MS. Die Quadrantenanopsie (falls es eine ist) ist als Erstsymptomatik einer MS ungewöhnlich.Â
Ein Zusammenhang zwischen Coronaimpfungen und Pleozytosen ist wohl bisher nicht aufgefallen.
MfG
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.