PatientIn „Thomas“ | 17. Nov. 2021

Hallo liebes Experten-Team!

Ich hab vor ein paar Monaten schon mal geschrieben.

Kurz zusammengefasst, hier noch einmal mein Befund
- v.a. entzĂŒndliche ZNS-Erkrankung im rechten Temporallappen
- Gesichtsfeldausfall (Quadrantenanopsie oben links)
- oligoklonale Banden Typ 3 (Serum und Liquor)
- intrathekale IgG-Synthese
- Liquorpleozytose von 17 (ehemals 57) - positive MRZ Reaktion
- Vitamin D Mangel
- Anti GFAP IfG IFT negativ
- Anti MOG IfG IFT negativ
- Anti-Aquaporin-4 Antikörper negativ

Kurz gesagt, derzeit sind die McDonald Kriterien nicht erfĂŒllt und ich hab die Diagnose „Klinisch isoliertes Syndrom“ erhalten. Ich weiß 
 es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis MS diagnostiziert wird.

Allerdings hab ich nach meiner letzten Verlaufskontrolle u.a. folgende Info im Arztbrief erhalten: „Laborchemisch imponierte eine isolierte Erhöhung von ssDNA-Antikörpern bei negativen dsDNA- Antikörpern und NUN negativen ANAs.“

Ich hab erst Mitte Dezember meinen nÀchsten Termin beim Neurologen. Ich frag mich nun 
 kann es sein, dass ich keine MS entwickle sondern so etwas wie Lupus erythematodes systemischer habe?

Damals war sowohl ihre Antwort, als auch die von meinem Neurologen „Es passt einfach nicht zu MS“ und sie wĂŒrden nach etwas anderem suchen.

Viele GrĂŒĂŸe,
Thomas

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|19. Nov. 2021

Sehr geehrter Thomas,

der Lupus erythematodes zeigt in den meisten Varianten HautverÀnderungen in Form vom Hautrötungen (Erythemen). In abgemilderter Form haben das sehr viele Menschen (ca. 50/100.000), ohne wirklich krank zu sein. Aber es ist auch richtig, dass es andere Manifestationen der Erkrankung gibt. Sie sollten sich dermatologisch untersuchen lassen, um diese Differentialdiagnose abzuklÀren. 
Bei einer Pleozytose, Nachweis von oligoklonalen Banden, pos. MRZ-Reaktion, einem klinischen Befund und einer typischen MRT-LĂ€sion ist eine MS sehr wahrscheinlich. Hier bedarf es einer genauen Analyse der Bilder des gesamten ZNS (incl. RĂŒckenmark), um weitere Herde zu erkennen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen 

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.