MS oder chronisches Schmerzsyndrom?
Sehr geehrtes Expertenteam,
vor gut ĂŒber einer Woche traten bei mir ganz merkwĂŒrdige Symptome auf.
Erst wurden meine FĂŒĂe taub und dann zog sich die Taubheit bis ĂŒber die HĂ€lfte vom Oberschenkel hoch. Das Laufen geht bis heute nur in kleinen Schritten, fĂŒhle mich wie als wĂŒrde ich auf Watte laufen und die Beine kribbeln manchmal. An dem Tag als es anfing war es am schlimmsten bzw. die Symptome beim laufen. Daraufhin wurde ich erstmal ins Krankenhaus eingewiesen, zum Ausschluss einen Bandscheiben Vorfalls.
Am nĂ€chsten Tag haben die Ărzte den Verdacht einer PNP geĂ€uĂert, worĂŒber ich eher sehr verwundert war, da ich erst 22 Jahre alt bin.
Aus dem Krankenhaus habe ich mich selbst entlassen, da ich dachte es geht von selber weg. Meine Nebendiagnose ist nĂ€mlich ein chronisches Schmerzsyndrom, dass sich auf den Kopf bezieht und mein Schmerztherapeut den Verdacht einer paroxysmalen Hemikranie geĂ€uĂert hat. Das chronische Schmerzsyndrom habe ich seit MĂ€rz 2021 diagnostiziert, aber die Kopfschmerzen fingen schon im November 2020 an.
Von November 2020 besteht daher auch ein MRT vom Gehirn, was komplett unauffÀllig war und eine komplette neurologische Untersuchung.
Trotzdem habe ich die Sorge, dass die neuen Symptome von einer MS kommen könnten, da die Taubheit, das Kribbeln und die Probleme beim laufen immer noch anhalten.
Oder kann die Taubheit auch von meinem chronischen Schmerzsyndrom kommen?
Danke fĂŒr eine Antwort, diese Symptome machen mich leider echt zu schaffen.
Viele GrĂŒĂe
Serena
Deine Frage beantwortet
Hallo Serena,
einen Zusammenhang mit einem chronischen Schmerzsyndrom halte ich fĂŒr eher unwahrscheinlich, folglich muss die Symptomatik ernsthaft abgeklĂ€rt werden. Ein Abbruch einer stationĂ€ren medizinischen Untersuchung ist da nicht hilfreich. Neben der genauen neurologischen Bestimmung der AusfĂ€lle sind Zusatzuntersuchungen nötig wie Messungen der Nervenbahnen, eine Liquoruntersuchung und ggf. MRT der RĂŒckenmarks der BWS. Die UNtersuchungen 2020 sind zwar normal, helfen aber jetzt nicht wirklich weiter.
MfG
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.