MS oder ALS
Guten Tag,
ich bin 33 Jahre alt und hatte Mitte August kribbeln im gesamten Gesicht + linke Hand und Fuß.
War dann zwei Nächte in der Neurologie (VEP links leicht verzögert), MRT und Lumbalpunktion ohne Befund.
Nun hatte ich letzte Woche Schmerzen am linken Auge und das Gefühl schlechte zu sehen.
Es wurde eine Sehnerventzündung in der Uniklinik festgestellt. Lumpalpunktion ohne Befund, MRT soll ich woanders machen (cMRT und HWS).
Habe 5 Tage Kortison bekommen - heute die letzte und fühle mich immer noch sehr schlapp, antriebslos und kraftlos.
MRT soll gemacht werden wegen Ausschließung von MS. Kann es auch ALS sein?
Blutbild:
Glukose: Konz. fällt ab!
Anm. zu zytologogische Beurteilung: Lymphozyten und Monozyten ohne Reizformen.
Bin wirklich sehr verzweifelt, habe zwei Kleinkinder (2 Jahre, knapp 7 Monate)
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte JessiCaro,
nein, eine ALS macht keine Sehstörungen und schon gar nicht eine Sehnerventzündung. Wie kommen sie auf ALS ? Natürlich ist die Diagnose Sehnerventzündung nicht schön und eine Belastung. Eine Behandlung, wie Sie sie erhalten haben, kann anstrengend sein (Kortison ist ein Stresshormon und setzt dem Körper ganz schön zu), aber die Behandlung war wichtig. Eine erneute MRT-Abklärung ist sicher auch im Verlauf sinnvoll, um früh zu erkennen, wenn sich eine MS entwickelt. Derzeit kann man allerdings scheinbar bei Ihnen noch nicht davon ausgehen.
Mit freundlichen Grüßen
Könnte man eine MS oder ALS in Lumpalpunktion oder MRT diagnostizieren?
Meine Blutwerte sind bisher top, Lumpalpunktion war ohne Befund.
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte JessiCaro,
sorry, habe Ihre Rückfrage jetzt erst gesehen,
Eine MS wird durch die Anamnese, den klinischen Befund, einem MRT des zentralen Nervensystems (Kopf, ggf. HWS, BWS), durch Liquor und evozierte Potentiale gestellt (es geht u.A. auch um eine Ausschlussdiagnostik anderer Erkrankungen, die ähnliche Befunde wie eine MS machen können). Eine ALS wird durch klinischen Befund und einem EMG diagnostiziert. Das übliche Labor hilft bei beiden Erkrankungen nicht weiter und kann völlig normal sein.
Mit freundlichen Grüßen
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.