PatientIn „Sophia“ | 01. Sept. 2021

Sehr geehrter Herr Dr. Schneider,

ich habe seit einigen Wochen diverse neurologische Ausfälle, hauptsächlich Taubheitsgefühle der Gliedmaßen (Hand und Fuß) und Kribbelgefühle etc.
Ich wurde stationier vor einigen Wochen neurologisch untersucht.
Ergebnis: LP negativ, elektrophysiologische Tests jeglicher Art ebenso unauffällig, Rücken MRT folgt bald.

Das MRT vom Kopf (T2w) mit Kontrastmittel war auch unauffällig bis auf den Verdacht einer kleinen DVA supraventikulär.
Also da stand: supraventikuläre Signalauslöschung mit begleitendem KM-Enhancement, in erster Linie zu vereinbaren mit einer kleinen DVA.

Meine Frage lautet nun:
Ist das begleitende KM- Enhancement auf eine Läsion bezogen oder nehmen DVA‘s auch Kontrastmittel auf im T2w MRT?
Ich habe nämlich Angst das es sich bei der Kontrastmittel Aufnahme um eine Läsion handelt, da im Bericht ja nur der Verdacht auf eine DVA bestand.
Könnte es sich also um eine Läsion handeln bei dem KM- Enhancement und würden Sie mir raten das MRT des Kopfes zu wiederholen?

Vielen Dank Im Voraus.
LG Sophia

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|02. Sept. 2021

Sehr geehrte Sophia,

da es sich bei DVAs um kleine venöse Gefäße handelt, durchläuft das Kontrastmittel durch sie langsam hindurch und kann eine im MRT sichtbare Anreicherung umschrieben erklären. In der Regel gehen diese DVAs nicht mit neurologischen Defiziten einher und stellen Zufallsbefunde ohne Behandlungsoptionen dar. Eine MRT- Kontrolle wird man vermutlich ohnehin in 6-12 Monaten vornehmen wollen. Aktuell sehe ich keinen Grund den Befund des Radiologen in Frage zu stellen. Letztendlich kann er Veränderungen im MRT nur beschreiben und mit Wahrscheinlichkeit zuordnen. Beweisen kann man es nur histologisch (was im Gehirn verständlicher weise nicht so einfach ist) oder im Verlauf.

Zu prüfen wäre auch, ob die Lokalisation überhaupt zur klinischen Symptomatik passt. Ist dem nicht so (wovon ich ausgehe), dann wäre das ein weiteres Argument, dass Sie sich keine Sorgen machen sollten. 

Mit freundlichen Grüßen 

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.