PatientIn „Mellip“ | 23. MĂ€rz 2022

Hallo Herr Dr. med. Detlev Schneider

Vielen Dank fĂŒr Ihre Antwort. Zu meinen Klinischen Beschwerden:

Ich leide unter extremer Fatigue, was meine Neurologin eben dazu gebracht hat mich ins Kopf - Mrt zu schicken. Außerdem habe ich kognitive EinschrĂ€nkungen bezĂŒglich MerkfĂ€higkeit und Konzentration, da ich erst 27 Jahre alt bin, war das fĂŒr sie ebenfalls auffĂ€llig.

Am Anfang dachte man es sei alles Long Covid, doch dann kamen permanente Muskelschmerzen dazu. Mein Arm fĂŒhlte sich an als wĂ€r er eingeschnĂŒrt in Bandagen und ich hatte Missempfinfungen in einer Hand. Am Anfang dachte ich es sei alles psychisch bedingt. Aber dem scheint nicht so...

Im Grunde wurde MS bei mir durch "Zuffall" entdeckt, weil meine Neurologin genauer nachgeschaut hat und meinte nicht alles passt auf Long Covid.

Alles andere wurde durch Blutuntersuchung ausgeschlossen.
Der AHA Titer war allerdings bei 1:320 aber die untertestungen danach waren alle Negativ.

Einmal vor ein paar Wochen sah ich fĂŒr einen Tag auf einem Auge doppelt und hatte Schmerzen bei Bewegung der Augen. Das VEP war 116ms normale A. und laut Befund "leicht pathologisch"

Allerdings habe ich keine Spinalen Herde im RĂŒckenmark.

Meine Fragen: Kann ein VEP eine alte abgeklungene SehnerventzĂŒndung anzeigen bei nur leichter verzögerung?

Und kann eine MS Diagnose bei so recht unzpezifischen Symptomen gestellt sein? Ich mein ich hatte nie grĂ¶ĂŸere Ausfallerscheinunhen oder extreme TaubheitsgefĂŒhle...

Der Liqor war bis auf die MRZ reaktion ja auch positiv...

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|24. MĂ€rz 2022

Sehr geehrte Mellip,

die VEP können sowol Ă€ltere als auch frische EntzĂŒndungen des Sehnerven nachweisen. Die MS ist nicht immer einfach zu diagnostizieren und kann klinisch sehr unterschiedlich in Erscheinung treten. Man muss im Einzelfall sehr sorgfĂ€ltig untersuchen und genau hinschauen. Da aber bei Ihnen scheinbar eine aktive Erkrankung besteht, sollte man eine Behandlung machen und diese regelmĂ€ĂŸig ĂŒberprĂŒfen. Auch weitere MRT- und elektrophysiologische Untersuchungen sind im Verlauf angezeigt. Die Diagnose wird immer wieder ĂŒberorpft, so dass Sie keine Sorge haben mĂŒssen, falsch behandelt zu werden. Nach all dem was ich jetzt so lese, scheint sich allerdings der Befund einer MS zu bestĂ€tigen. Da man es frĂŒh erkannt hat bestehen aber gute Aussichten, dass man den Verlauf gĂŒnstig beeinflussen kann.

MIt freundlichen GrĂŒĂŸen

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.