MS ausgeschlossen ?
Guten Morgen, ich hatte den Verdacht auf MS,
Bei den neurologischen Test zeigte sich: diskrete Bradydiadochokinese rechts und eine verlangsamte Finger-Daumen- Interaktion rechts bei RechtshĂ€ndigkeit. Fleckenförmige HypĂ€sthesie im Bereich der Stirn oberhalb der Augenbraun rechts sowie eine AnĂ€sthesie ĂŒber den Musculus Interrosseus dorsalis und auf dem radialseiten Handgelenk rechts. Weiterhin fleckenförmige HypĂ€sthesie auch auf dem FuĂrĂŒckens rechts und im Innervationsgebiet desN. Obturatorius und pudendus rechts.
VEP bds: 93,1
Tibialis-SEP zeigen die Latenz der P 40 mit nur niedriger Amplitude rechts bei 47,0 ms und links 50,0 ms.
Kernspint: mehrere kleine hyperintense LĂ€sionen in den T2 und FLAIR-Sequenzen im Marktlager links frontal und juxtakortikal bds. Frontal ohne eine Schrankenstörung. Keine florid entzĂŒndlichen LĂ€sionen .
Nervenwasser: regelrechter Spiegel der immunglobuline G,A,M. Die oligoklonalen Banden waren negative .
Dadurch das die Banden negative waren , schlieĂt der Neurologe MS aus.
Nach der Gabe von 3 mal i.v. Steroidtherapie leichter RĂŒcklauf . Danach weitere Gabe von 5 Tagen Tabletten Form.
Er muss von einer momophasischen zerebralen EntzĂŒndung ausgehen.
Kontroll MRT in 4 Monaten .
Meinen sie das MS einfach so ausschlieĂen ist weil keine Banden vorhanden sind ?
Liebe GrĂŒĂe
Tut mir leid fĂŒr den langen Text
Danke fĂŒr die Antwort
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Lilli,
der fehlende Nachweis von oligoklonalen Banden schlieĂt eine MS nicht aus. Die Banden können auch erst im weiteren Verlauf einer MS-Erkrankung positiv werden. AuffĂ€llig sind die bds. deutlich verzögerten SEPâs des N. tibialis mit 50 ms. Das könnte auf eine spinale LĂ€sion hindeuten. Das wĂŒrde auch die sensiblen Störungen am Oberschenkel und im Versorgungsgebiet des N. pudendus erklĂ€ren. Wurde ein MRT der HWS und der BWS gemacht ? Die kleinen MarklagerlĂ€sionen erklĂ€ren die pathologischen SEPs nicht. Meines Erachtens muss man bei Ihnen noch genauer nachschauen.Â
Mit freundlichen GrĂŒĂenÂ
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.