PatientIn „Lea“ | 09. Apr. 2023

Meine Tochter hat seit ein paar Wochen eine Art Betäubung im linken Arm und im linken Bein. Seit ein paar Tagen hat sie auch eine Art zittern im linken Arm. (Sie ist 14 Jahre alt) Aus diesem Grund bin ich mit ihr zu unseren Hausärztin gegangen, sie hat mich dann ins Krankenhaus überwiesen. Dort haben sie eine Neurologische Untersuchung gemacht. Beider Untersuchung kam raus das sie bei der linken Seite weniger Kraft hat und sonst nichts. Deshalb habe die Ärzte gesagt das die ein MR von dem Schädel machen werden. Nach zwei Wochen machten wir es auch. Also am Befund stand dann das sie, einzelne Punktförmige Signalveränderung im supratentoriellen Marklager in der FLAIR-Sequenz hat. Die Ärzte sagten dann das es nichts schlimmes sei und das, dass alles psychisch sei und das wir mit einem Psychologen sprechen sollten.

Zur meiner Frage, muss ich mir Sorgen machen wegen des MR Befundes, könnte das zu späteren Krankheiten führen?
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Antwort

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|09. Apr. 2023

Sehr geehrte Lea,

wenn die Fachärzte den MRT Befund als harmlos eingeordnet haben, dann ist das doch beruhigend. Demnach sollten Sie sich keine Sorgen machen müssen. Die Auflösungen der Geräte ist mittlerweile so hoch, dass wir sehr oft unspezifische Veränderungen sehen, ohne dass dies gleich für eine Erkrankung spricht. Vor Ausschluss einer organischen Erkrankung sollte wirklich alles untersucht werden. Dazu gehören auch elektrophysiologische Messungen (EPs und NLG) inclusive einem EEG. Somatoforme Störungen sind sehr häufig und oft nicht ganz einfach zu behandeln. Man sollte immer beides im Blick haben. Konsequente Psychotherapie und regelmäßige organische Verlaufsuntersuchungen, um nichts zu übersehen.

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.