Missempfindungen am ganzen Körper => MS?
Sehr geehrter Hr. Schneider/Sievers,
seit 2 Wochen leide ich (männlich und 24) an Missempfindungen in Armen und Beinen. Diese lassen hin und wieder mal nach (zb. frühmorgens im Bett, wenn ich mich nicht bewege), beim Autofahren oder in Bewegung. Nach einem anstrengenden Training nehmen sie zu. Dabei können beide Arme und Beine betroffen sein, oder einzeln, also mal das linke Bein, dann der rechte Arm usw. Die Beschwerden reichen von leichtem Kribbeln unter der Haut, juckreiz, einem unangenehmen Piksen (Selten) bis hin zu Zuckungen in Waden/Oberschenkel oder Ellenbogen. Manchmal lassen sie sich aus auslösen durch überschlagen der Beine, starkes anwinkeln der Arme oder festes ziehen von Gegenständen. Nachts ist mir einmal der Arm eingeschlafen, weiß aber nicht mehr ob es an der Haltung lag.
Ich war deshalb bereits beim Neurologen, wo Elektrolyte und Nervengeschwindigkeiten kontrolliert wurden, ohne größere Auffälligkeiten. Dieser hat mich dann zu einem MRT von Kopf und HWS überwiesen. Aber ohne einen Verdacht geäußert zu haben.
Dies führt mich zu meiner Frage: Muss man hier an MS denken? Außerdem frage ich mich, ob ich einfach zu stark in mich hineinhöre und Missempfindungen bis zu einem best. Grad normal sind? An dieser Stelle muss ich sagen, dass ich wegen Krankheitsängsten bereits in Therapie war.
Vielen Dank im Vorraus
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrter Carlson,
flüchtige und gar provozierendste neurologische Defizite sind nicht Folge eine MS Erkrankung. Ihre Symptome klingen auch nicht nach einer zentral nervösen Erkrankung (das Gehirn und Rückenmark betreffend), da ein überschlagen der Beine und ein anwinkeln der Arme die Symptome provozieren können. Das einzige was mir dazu einfällt ist eine tomakulöse Polyneuropathie (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Heredit%C3%A4re_Neuropathie_mit_Neigung_zu_Druckl%C3%A4hmungen). Das ist eine Störung der Nerven, die sensibel flüchtig auf Druck flüchtige Beschwerden macht. Sprechen Sie daraufhin mal Ihren Neurologen an. Es könnte aber auch nicht organische bedingte Störungen sein (Krankheitsängste).
Mit freundlichen Grüßen
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.