Mechanismus
Ich habe letztes mal eine Frage gestellt, in der es um psychosomatische DysÀsthesien geht.
Sie (Herr Dr. Schneider) haben mir gesagt, dass diese DysÀsthesien relativ hÀufig vorkommen bei psychischen Belastungen, etc.
Doch was steckt da fĂŒr ein Mechanismus (biologisch, medizinisch) dahinter ?
AuĂer Hyperventilation. Denn dies trifft auf mich nicht zu.
Ich fĂŒrchte ich kann erst damit abschlieĂen, wenn ich auch verstehe wie es dazu kommt.
Mit freundlichen GrĂŒĂen.
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte/r Fragesteller/in,
unseres Körpers kann die Sinne tĂ€uschen und Symptome vorgaukeln. Manche Dinge können wir gut, andere weniger gut erklĂ€ren. Eine groĂe Rolle spielt das autonome Nervensysten, welches unbewuĂt aktiviert werden kann. So ist z.B. ein Durchfall oder MagenkrĂ€mpfe auf Stress/Belastung zu erklĂ€ren. Die Wahrnehmung von Empfindungen kann bewuĂt und unbewuĂt verĂ€ndert werden. So kann beispielsweise durch eine Hypnose das Schmerzempfinden reduziert werden. Auch Ablenkung und Fokusierung kann eine Wahrnehmung von sensiblen Reizen vermindern oder ganz ausschalten. Aber es geht natĂŒrlich auch anders herum - das verstĂ€rkte Empfinden oder wahrnehmen von Reizen.
Warum und wieso der eine Mensch bei Stress einen Durchfall bekommt, der andere Kopfschmerzen oder Missempfindungen und wieder andere RĂŒckenschmerzen aus seelischen GrĂŒnden wissen wir nicht. Somatoforme Störung sind sehr sehr hĂ€ufig und vermutlich hat schon jeder von uns schon einmal etwas an seinem Körper verspĂŒrt, ohne dass gleich eine organ. Erkrankung dahinter steckt.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.