PatientIn „Hannelore“ | 18. Jan. 2024

Sehr geehrte Doktores,

ich bin schon seit 2006 an MS erkrankt und seit 2011 an Psoriasis.

Nun entwickelte ich Symptome welche weder zum einen noch zum anderen passen.

Ich entwickelte, wie eine Hautbiopsie ergab, ein sogenannte small fiber Neuropathie, warum auch immer.

Da ich hier seit Jahren immer viel lese und man sich dann viele Fragen sparen kann, so weiß ich Ihre Expertise sehr zu schätzen.

Nur steht im Befund zusätzlich: der supderminale Nervenplexus ist rarifiziert und es finden sich einige T Zellen und Makrophagen.

Meine Neurologin konnte damit nichts anfangen, in der Pathologie hieß es, man dürfe telefonisch keine Auskunft geben......

Was ist der subepiderminale Nerverplexus und ist das etwas reversiebles?

Was sind bitte T Zellen und Makrophagen?

Eventuell könnten Sie mir dies kurz erklären, damit ich weiß was das bedeutet.

Liebe Grüße Hannelore Bayerl

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|20. Jan. 2024

Sehr geehrte Hanelore,

ob ihre Befund überhaupt einem pathologischen Befund entspricht, weiß ich gar nicht. Rarefiziert heisst nichts anderes als vermindert. Subderminal bedeutet unmittelbar unter der Hautschicht gelegen (die Schichten: Epidermis, Dermis, Subcutis). Es könnte auch sein, dass dies altersbedingt noch ein normwertiger Befund ist. Es könnte aber auch bei entsprechender Klinik den V.a. eine small fibre PNP bestätigen. Die Nerven sind wie Wurzeln eines Baumes: sie verteilen und verzweigen sich zu einem Geflecht, um die gesamte Oberfläche der Haut sensibel zu versorgen. Die T-Zellen und Makrophagen sind Bestandteile des Blutes, weiße Blutkörperchen und dienen der immunologischen Abwehr. Sie werden vermehrt bei lokal entzündlichen Prozessen aber auch bei autoimmunologischen Erkrankungen nachgewiesen. Ich würde Ihnen vorschlagen, dass der Arzt, der die Untersuchung veranlasst hat, diesen Befund mit dem Pathologen bespricht und die möglichen Ursachen für diesen Befund einordnet. Es ist in Ihrem Fall sehr speziell und man muss natürlich die anderen Befunde (Klinik und Elektrophysiologie) mit einfließen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

PatientIn „Hannelore“ | 19. Jan. 2024

Lieber Herr Dr. Schneider,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Meine SEPs usw. haben sich nicht verändert, auch gab es keinen neuen Schub.

Man kam eigentlich darauf, da mir die Haut das brennen anfing und man es sich nicht erklären konnte.

Meine Neurologin wusste nicht weiter, da die Schmerzen komplett symmetrisch sind und dies ja definitiv nicht zu einem Schub passt.

Diese rief in der UNI an und dort wurde der Verdacht gestellt.

Die Biopsie wurde beim Dermatologen gemacht und von dort aus in die Pathologie geschickt.

Es steht im Befund dass ich eine deutlich reduzierte Nervenfaserdichte, unterhalb meiner Altersspanne habe.

US 3,9 OS 5,3 was einer nichtlängenabhängigen small fiber Neuropathie entspricht.

Das andere wurde nur nebenbei erwähnt, leider habe ich erst wieder in 6 Wochen einen Termin, werde dort aber nachfragen.

Ihre Erklärung klingt plausibel.

Diese neuropathie hat nichts mit meiner MS zu tun oder?

Zumindest konnte ich hierüber nichts finden.

Herzliche Grüße

Hannelore

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|20. Jan. 2024

Sehr geehrte Hannelore,

nein, die Neuropathie hat nichts mit der MS zu tun. Es sind zwei unabhängig voneinander vorliegende Erkrankungen. Zu prüfen ist nun, was die mögliche Ursache sein könnte. Die Abklärung ist ein komplexer Prozess. Gerade zu Beginn einer Erkrankung kann die Such nach der Ursache sehr schwierig sein. Manchmal finden wird den Grund für die PNP erst nach Jahren bei Verlaufsuntersuchungen.

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.