PatientIn „Abigail“ | 24. Juni 2021

Ich bin 30 bald 31. Anfangs Monat habe ich gespürt, dass ich weniger Kraft und Energie habe. Nach gewöhnlichen Tätigkeiten wie putzen war ich viel müder als sonst, ich hatte sehr schwere Beine und Arme. Ich mochte nicht mehr so lange Strecken wie sonst laufen. Nach und nach kamen Symptome wie Ameisenlaufen in einer Fingerspitze, Rückenverspannungen/Schmerzen bis in den Nacken, Kopf und Kiefer dazu. Auch wurde bei mir vor 2 Monaten auf einem Auge eine Glasfasertrübung festgestellt, obohl ich nicht Kurzsichtig bin, ich habe seitdem immer mehr Probleme mit dem Sehen (meist undeutlich) festgestellt. Mir fällt ständig etwas aus der Hand und manchmal habe ich auch leichte kurze Gleichgewichtsprobleme z.B. beim Hosen anziehen auf eine Seite kippen oder beim Laufen an Türrahmen schlage. Schwindel kommt manchmal beim Sitzen. Ich war anfangs Monat auch beim Hausarzt und der hat ein paar typische Tests gemacht wie Zunge und Gesicht bewegen, Arm- und Beinkraft & Gleichgewicht. Da ihm nichts spezielles aufgefallen ist, meinte er einmal warten oder es könnte auch psyichisch sein. Seitdem habe ich natürlich Angst und meine, immer mehr Symptome zu spüren und warte nun auf meinen Termin mit der Neurologin. Besteht ein wirklicher Verdacht auf MS?
Vielen Dank für Ihre Antwort und Zeit!

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|27. Juni 2021

Sehr geehrter Abigail,

Sie schildern eine sehr komplexe Symptomatik, die nahezu alle Organsysteme betrifft. Hier kommen viele Ursachen in Frage, auch die schon benannten seelischen Störungen/Belastungen. Eine MS halte ich eher für nicht wahrscheinlich, da diese isolierte fokale Ausfälle machen würde und nicht alle Bereichen des ZNS (zentralen Nervensystems) zugleich betreffen würde. Dennoch sollte eine neurologische Abklärung folgen. Neben einer klinischen Untersuchung sollte eine VEP, ein SEP, einen Routinelabor (BB, Entzündungswerte, Schilddrüsenwerte, Elktrolyte, Transaminasen, ...) und ein MRT vom Schädel durchgeführt werden. Auch das Herzkreislaufsystem sollte gecheckt werden. Ergeben sich irgendwelche Auffälligkeiten, ggf. auch einer LP (Liquorpunktion). Ist alles unauffällig, sollte man nach möglichen seelischen Belastungsfaktoren schauen und diese konsequent behandeln.

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.