Mögliche MS-Symptome und MRT-Befund - ANGST vor MS
Sehr geehrte Damen und Herren,
letztes Jahr habe ich im Sommer eine Periode von ein paar Stunden - Tagen durchgemacht, während derer ich auf einem Oberschenkel und an einem Unterarm Stellen hatte, die gebrannt haben, wenn ich sie angefasst habe/mich darauf abgestützt habe o. Ä. Dieses Brennen kenne ich allerdings schon aus Kindheits-/ Jugendtagen und habe es daher Psychosomatik bzw. Stress o. Ä. zugeschrieben.
Da ich seit 2 Jahren Sehstörungen habe, die haargenau jenen einer retinalen Migräne entsprechen (d. h. über 10 - 15 Minuten Lichtblitze, Farben etc.), wurde kürzlich zur DD ein MRT durchgeführt. Hier wurden zwei Läsionen gefunden, kortikal und periventrikulär (wobei allerdings dazuzusagen ist, dass die kortikale Läsion bandförmig und somit untypisch konfiguriert ist).
Nun habe ich RIESIGE Angst, MS zu haben.
Ist das Brennen ein MS-Symptom? Welche anderen Gründe gibt es für die beschriebenen Läsionen?
Vielen Dank!
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte/r Fr./Hr. M.,
Sie beschreiben selbst, dass dieses Brennen bereits in der Kindheit bestanden hatte und ehr psychosomatisch eingeordnet wurde. Wenn seit damals eine MS vorliegen würde, wären in Ihrem MRT nicht nur zwei kleine unspezifische Läsionen zu sehen. Nein, diese umschriebene flüchtige Brennen ist kein Symptom einer MS. Bei Patienten mit Migräne ist es nichts ungewöhnliches, MRT-Veränderungen zu sehen. Je nach Alter ist es völlig normal, auch zwei kleinere unspez. Läsionen im MRT zu sehen. Demnach brauchen Sie keine Angst vor einer MS zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Herr Schneider,
ich danke Ihnen für Ihre Antwort.
Die periventrikuläre Läsion ist 3.7 mm groß, die kortikale Läsion 10 x 5 mm. Sprechen die Orte und Größen dieser Läsionen immer noch für unspezifische Läsionen? Ich habe gelesen, dass insbesondere periventrikulär typischerweise MS-bedingte Läsionen aufzufinden sind, allerdings ist die periventrikuläre Läsion ja sogar fast unter 3 mm, d. h. fast als klein einzuordnen, oder?
Und gegen MS spricht ja auch die Bandförmigkeit der Läsion im Kortex, da ich weiterhin gelesen habe, dass bandförmige Läsionen im Kortex eher untypisch für MS sind, oder?
Ich danke Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen
M
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte/r Fr./Hr. M.,
ohne Ihre Bilder selber gesehen zu haben, kann eine gewissenhafte bewertung nicht vorgenommen werden. Die/er Radiologin/e, der die Bilder beurteilt, bewertet in der Regel die Befunde und stell differentialdiagnostische Überlegungen an. Daher sollten Sie Rücksprache halten, wenn nicht bereits in Ihrem Befund schon eine Bewertung steht.
Mit freundlichen Grüßen
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.