PatientIn „Wazel“ | 10. Nov. 2023

Guten morgen,
ich bin fast 50 Jhare. Ich beobachte schon seit einnigen Monaten VerĂ€nderungen an mir. Zittern im Körper fand schon im FrĂŒhling in verschiedenen Situationen statt. Seid Mitte Juli vermehrt mit Schwankschwindel.Mitte August kam ein Gesichtsfeldausfall auf dem rechten Auge dazu. Seid gesicherte Diagnose Augendruck zu hoch und der Sehnerv ist stark angegriffen. Im Oktober war ich in orthop. Reha. Ich dacht vielleicht verschwinden die Symptome und es ist alles nur Psycho. Doch dann bekam ich wĂ€hrend der Reha wieder ZitteranfĂ€lle und musste die Reha abbrechen. Letzte Woche Freitag hatte ich fast einen kopletten Sichtausfall, der Augenarzt konnte nichts festellen. Doch das Zittern war extrem stark, somit sofort ins KH. Dort wuden sĂ€mtliche Tests gemacht. Nur eine Lumbalpunktion nicht. Da zwei mal ein Liqourleck nach BSV OP hatte was operiert geschlossen wurde. SchĂ€del MRT sagt: LiqourrĂ€ume OK. Kleine im subortikalen Marklager gelegene T2 HyperintensitĂ€ten, im Wesentlichen unverĂ€ndert zu der letzen Voruntersuchung.Befund vom 27.10. bihĂ€misphĂ€risch finden sich kleine hyperintense Herdsetzungen in vorwiegend subkortikaler Lokalisation beton im frontalen und perietalen Marklager. Im Blut wurde soweit nichts gefunden. Borellien 18 AU/ml.Eppstein Barr VCAIgK 284, VCAIGM 15, EA-D 150,EBNA-1 181. Meine Frage ist ob eine Lumbalpunktion noch mehr Aufschluss gegeben hĂ€tte? Mein Zittern ist teilweise unertrĂ€glich. Ich wĂŒrde mich sehr freuen wenn Sie mir weiter helfen könnten. Vielen Dank fĂŒr Ihre MĂŒhe.
Gruß Wazel

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Carsten Sievers
Neurologe|10. Nov. 2023

Hallo Wazel,

dieses Forum behandelt Fragen rund um die Krankheit MS. Ihre Beschwerden passen nicht zu einer MS, eine Lumbalpunktion zur weiteren AbklÀrung einer MS ist daher nicht sinnvoll. Die KlÀrung unklarer Beschwerden können wir hier ebenso wie allgemeine Gesundheitsberatung nicht leisten.

Sie mĂŒssen sich an ihre Ärzte, primĂ€r den Hausarzt vor Ort wenden. Wir hoffen auf ihr VerstĂ€ndnis.

MfG


Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.