PatientIn „Womy“ | 02. Feb. 2023

Hallo nochmal,

habe heute die Werte bekommen und habe Fragen dazu. RIS scheint wohl sicher. Bin männlich 31 und MRT zeitlich und örtliche Dissemination vorhanden.
Periventrikuläre (+corpus callosum) und eine infratentoriell. Nicht im Hirnstamm, Kleinhirn oder Spinal.
Mir geht es seit 2 Jahren einfach nicht so gut vor allem Seelisch und habe so diverse Symptome wie manchmal Druck an der Brust diffus und ein unwohl sein und habe manchmal
diffuses Missempfinden an der diffusen Stellen an der linken Hand und Fuss welche aber aber für Sekunden und/ oder Minuten anhalten. mittlerweile immer häufiger auch an eine kleinen Stelle an der linken Unterkieferseite so'n Pieksen oder Druckgefühl auf der Kopfhaut aber alles diffus und für wenige Sekunden aber nimmt mir wirklich jegliches Spass an allem und stört ungemein wenn es dann da ist. Die meisten sind durch Bewegungen oder andere Ereignisse auslösbar.
Dann noch manchmal Schmerzen am Bein oder den Arm entlang welche aber auch sehr kurz andauern und diese stören eher nicht.
Alles mit dem Neurologen besprochen und nichts passt zu den Läsionen oder zu MS. Hno pneumologie und vieles mehr auch alles überprüft wegen diversen Beschwerden doch alles ohne Befund.

Bei den Laborwerten des Serums und des Liquors wurde Borreliose ausgeschlossen.

Borrelien lgG (L) (BORRGL) AU/ml Ref.wert <4.5 = mein Wert: <0.2
Borrelien lgM (L) (BORRML) = Ref: <2.5 = <0.1

Neuroborreliose Beurteilung (BORRBEUL) = Keine serologischen Anhaltspunkte für eine Neuroborreliose.

(ohne L also denke ich Serum
ist damit gemeint)
Borrelien lgG (BORRGE): AU/ ml Ref<10= meins 5
Borrelien lgM (BORRME): AU/ ml ref <18 = 6 meins

Oligoklonale IgG-Banden im Liquor, nicht im Serum (Typ 2): Intrathekale IgG-Synthese mittels isoelektrischer Fokussierung nachweisbar.
Die Isoelektrische Fokussierung ist
die sensitivere Methode zum Nachweis einer intrathekalen IgG-Synthese als das Reiber Diagramm.

Intrathekale Prod. IgG (IGGR)
Intrathekale IgG-Fraktion < 5%: Keine lokale IgG-Synthese
nach Reiber

Intrathekale Prod. IgA (IGAR)
Intrathekale IgA-Fraktion < 5%: Keine lokale IgA-Synthese
nach Reiber

Intrathekale Prod. IgM (IGMR)
Intrathekale IgM-Fraktion < 5%: Keine lokale IgM-Synthese
nach Reiber

Protein (L) (EIWEL) = ref 200-400 = meins 375

Zellzahl im Liquor (ZELLL) ref <5 = meins 5

Albumin-Quotient (ALBQ) x 10 -3 - ref 6.0 = meins 5.2

meine Fragen sind nun folgende und ich bitte euch herzlich drum mir diese zu beantworten. Ich weiss, dass Borreliose Antikörper ohne einen Krankheitswert da sein können bei einer Infektion in der Vergangenheit obwohl diese nichts mehr zu bedeuten haben.

1: auch wenn 0.2 oder 0.1 wenig zu sein scheint mag, was haben diese Borrelienwerte in meinem Liquor zu suchen?

2. was haben diese Werte im Serum verloren? Ich wüsste nichts von einer Infektion. Nicht bewusst.

3. Ich glaube oder sehe zumindest sehe ich das nicht in dieser Liste, wurde kein CXCL13 gemessen. Wäre das nötig? oder anders herum, würde es denn schaden das einfach mal zu überprüfen oder ist das in diesem Falle überhaupt nicht nötig? Ist das denn so unwichtig wenn das zur Diagnose etwas beiträgt?

4.
Was halten Sie von diesen Werten? Ihre Meinung wäre mir extrem wichtig.

5. Ist Borreliose 100% ausgeschlossen bei solchen Werten? Denn ein Problem habe ich bei RIS oder MS.
Egal welches von beiden, meine Beschwerden sind keinem zuzuordnen und das ist nicht gerade motivierend.

Danke sehr im Voraus für
Ihre Antworten.

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|03. Feb. 2023

Sehr geehrte Womy,

liegt eine zeitlich und örtliche Dissemination im MRT vor, dass ist es keine RIS sondern eine MS. Eine Borelliose liegt nach den Werten nicht vor, weder die ds Liquors noch die des Serums. Die ganz niedrigen und völlig normalen Werte sind normal. Das ist labortechnisch bedingt und hat nichts damit zu tun, eine Infektion überhaupt gehabt zu haben. Aber Sie haben oligoklonale Banden und das passt sehr gut zu den MRT-Befund und einer MS.

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.