Lhermitte
Guten Morgen Herr Dr. Schneider,
bitte Sie nochmal herzlich um die Beantwortung meiner Frage.
Hatte heute fĂŒr ca. 2-3 Stunden ein Prickeln/Kribbeln im groĂen linken Zeh bei der Halsbewegung nach vorne. Nur an der Stelle. Mittlerweile ist es nicht mehr spĂŒrbar. War das ein Lhermitte-Zeichen? Welche andere anatomische oder neurologische Verbindung von Hals bis zum Zeh wĂ€re es als nicht das RĂŒckenmark?
Zweite Frage wĂ€re bezĂŒglich meiner Missempfindungen im Gesicht. Beide GesichtshĂ€lften sind betroffen, Wangen, Kinn, Kopfhaut, Nase. Hier wurde vor kurzem eine Ă€hnliche Frage gestellt und die Antwort war, da es symmetrisch ist, ist fĂŒr eine MS atypisch. Vermutlich weil zwei vergleichbare LĂ€sionen in beiden GehirnhĂ€lften vorliegen wĂŒrden. Korrekt? Was könnte es sonst sein?
Ich finde es schade, dass die Leute nicht noch mal posten, was bei Ihnen diagnostiziert worden ist. Bei Ă€hnlichen Symptomen mĂŒssten sie nicht so viel beantworten mĂŒssen.
Meine Untersuchungen:
MRT Kopf/HWS - 26.11.2022 unauffÀllig
MRT BWS/LWS (HWS bis zum 6 HWK) - 14.01.2023 unauffÀllig
NLG und SEP Tibialis - 26.01.2023 unauffÀllig
Vielen Dank und mit MfG
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrter Hr./Fr. LG,
nein, klinische AusfĂ€lle werden erst dann als ein Schub definiert, wenn die AusfĂ€lle fĂŒr mindestens 24 h anhalten. Ein Lhermitte Zeichen ist ein reproduzierbares, also immer wieder auslösbares PhĂ€nomen einer Dehnung eines alten Herdes im Bereich des RĂŒckenmarkes, welches dann zu sensiblen Reizerscheinungen unterhalb der LĂ€sionsstelle fĂŒhrt.
Ja, zwei symmetrische LĂ€sionen in der GroĂhirnhĂ€lfte oder im Bereich des Hirnstammes sind Ă€uĂert unwahrscheinlich, so dass ein symmetrischer sensibler Ausfall im Gesicht durch einen akuten Schub einer MS zurĂŒckzufĂŒhren ist. Hier muss etwas anderes vorliegen. Sensibel versorgt der N. trigeminus mit seinen drei Ăsten (VI-III) das Gesicht. Eine UnauffĂ€llige Bildgebung schlieĂt viele Diagnosen aus. Nach einer autoimmun entzĂŒndlichen Ursache sollte ergĂ€nzend noch nachgeschaut werden. Daher wĂ€re der Liquor abzunehmen.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.