Lehrmitte?
Guten Tag liebes Ärzteteam!
Ich bemerke seit einiger Zeit das ich beim Kopf senken zum Kinn hin und manchmal auch beim starken drehen nach links, eine Art kribbeln in den Fingern damit auslöse. Manchmal kann ich es auch durch, husten, Niesen, gähnen, starkes räuspern auslösen hier aber komischerweise dann nur auf der rechten Seite. Es ist auch egal ob ich den Kopf im sitzen, liegen oder stehen senke oder drehe. Es ist wie gesagt nur in den Fingern spürbar und da wiederum nicht in allen und auch nicht immer in beiden Händen, manchmal nur links oder rechts oder auch beidseits.
Ich dachte mir anfangs nichts dabei, bis es mir vermehrt auffiel und ich danach googelte. Sie können sich sicher denken was ich für Ergebnisse lesen konnte.
Ich bin jetzt sehr verunsichert da es dafür sonst nicht wirklich viele Erklärungen außer dem Lhermitte Zeichen gab.
Ich hatte vor einigen Wochen zufällig ein MRT vom Kopf und HWS da ich Nackenprobleme habe. Da war alles gut, wurde aber natürlich auch nicht nach MS gesucht. Denken Sie ich sollte das MRT wiederholen ? Bzw reicht die HWS alleine überhaupt aus oder muss man BWS auch anschauen um sicher zu gehen? Wo würde man hier Herde haben?
Ich weiß natürlich nicht ob es sich hierbei überhaupt um ein Lhermitte Zeichen handelt. Man liest es sei vom Rumpf in Hände oder Beine ausstrahlend, ich spüre dieses kribbeln wie gesagt nur in ein paar Fingern.
Was denken Sie was es sein könnte und was ich machen soll?
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Fiona,
Ihre Symptome sind kein Zeichen nach Lhermitte. Auch eine neuroformanale Enge oder anatomisch Variante kann derartige Reizungen von Nervenwurzeln oder aber auch peripheren Nerven machen. Es gibt ganz und gar keinen Grund, die MRT-Untersuchungen zu wiederholen. Es wäre sinnvoller, den Befund nach einmal genau zu lesen und nach Engstellen zwischen C5-C8 zu sehen. Wenn sensible Störungen im Bereich der Hände vorliegen, so ist auch ergänzend keine MRT-Untersuchung der BWS notwendig, da die Fasern für die Arme von der HWS kommen. Zu klären ist, ob Ihre Beschwerden überhaupt einen Krankheitswert haben und welche Konsequenzen man daraus ziehen müsste. Ein Facharzt sollte Sie untersuchen. Vermutlich ist einfach ein abwarten sinnvoll.
Mit freundlichen Grüßen
Vielen Dank für Ihre Antwort. Eine Einengung habe ich gem. MRT nicht, nur eine leichte vorwölbung C3-C6.
Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass ich vor einiger Zeit auch mal mit kribbeln in den Fingern zu kämpfen hatte, ohne dies mit der Kopfdrehung oder Senkung, husten,… auszulösen. Dies verging nach einiger Zeit wieder. Ändert dies etwas an Ihrer Aussage das die beschriebene Symptomatik nichts mit Lhermitte Zeichen zu tun hat? Wenn es keine Einengung ist, was könnte das sonst sein? Ist hier der Orthopäde eher der richtige Ansprechpartner?
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Fiona,
nein, das MRT von HWS und Schädel waren unauffällig. Demnach ist eine MS nicht zu diagnostizieren.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Herr Dr Schneider,
Sorry das ich nochmals nachfrage, aber mich würde primär interessieren ob die beschriebenen Symptome in den Fingern überhaupt ein Lhermitte Zeichen sind , oder etwas anderes, unabhängig vom
MRT (welches auch einige Wochen vor Symptombeginn entstand)? Bzw. was das sonst sein kann? Bandscheiben sind ja in Ordnung.
Ich weiß ein Gefühl zu beschreiben ist schwer und übers Internet noch mehr. Aber ich habe es in meiner ersten Frage so gut es geht versucht zu beschreiben mit den Auslösern (Kopf senken, stark drehen, stark husten, räuspern,…) des kribbelns in den Fingern .
Ich bin einfach sehr besorgt da ich so etwas noch nie hatte
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Fiona,
ich hatte schon geschrieben, dass Ihre Schilderung nicht nach eine Lhermitte-Zeichen klingt. Was die Ursache ist kann ich aus der Ferne leider nicht sagen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.