PatientIn „Paul“ | 04. Apr. 2023

Sehr geehrtes Expertenteam,

ich habe seit Ende Februar ein Kribbeln im Fuß (rechts) und auch eine Verschlechterung meiner Sehkraft (Kurzsichtigkeit) und auch eine Benommenheit.

Daraufhin habe ich den Augenarzt aufgesucht. Dieser stellte zwar eine leichte Kurzsichtigkeit fest (0,25) inkl Hornhautverkrümmung rechts. Mit einer Brille ist es zB beim Autofahren besser.

Aufgrund der Kribbelempfindungen im rechten Fuß wurde ich beim Nervenfacharzt vorstellig. Dieser hat mich klinisch untersucht und führte auch eine NLG-Untersuchung durch - ohne Befund. Zudem wurde ein MRT von Schädel und HWS gemacht - auch ohne Befund.

Das MRT wurde aber ohne KM gemacht. Nun lese ich, dass MS sehr häufig mit Sehproblemen und Kribbeln beginnt (genau meine Symtome).

Kann es sein dass das MRT ohne KM überhaupt nicht aussagekräftig war und ich es wiederholen sollte mit KM; ich bin nämlich sehr beunruhigt wegen MS / ALS.

Mit freundlichen Grüßen

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|09. Mai 2023

Sehr geehrter Paul,

die Sehstörungen wurden plausibel durch die augenärztlichen Befunde erklärt, demnach kann man die Sehverschlechterungen nicht als ein MS-Symptom verwerten. Ergänzend könnte man mit der neuen Brille noch die VEP machen. Das Kribbeln im Fuß kann viele Gründe haben (radikulär, peripher, zentral, ...). Das MRT muss in meinen Augen aus o.g. Gründen nicht wiederholt werden. Eine ALS passt ganz und gar nicht zu den Symptomen. Der Neurologe muss die Kribbelmissempfindungen einordnen. Ziellos eine MRT-Untersuchung durchführen macht keinen Sinn.

Mit freundlichen Grüßen

PatientIn „Paul“ | 05. Apr. 2023

Sehr geehrter Herr Dr. Schneider,

habe wiederum mit meinem Neurologen gesprochen - er kommt zum gleichen Schluss wie Sie und meint es bringt nichts wenn ich das MRT wiederhole zumal zwischenzeitlich auch ein MRT von BWS und LWS ohne Befund stattfand.

da sich meine Gedanken permanent um MS drehen vermutet er eine somatoforme Störung (Angstzustände, Panikattacken) und empfahl mir eine Psychotherapie.

Kann eine solche "somatoforme Störung" auch der Grund für meine Beschwerden sein?

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|09. Mai 2023

Sehr geehrter Paul,

ja natürlich kann die Ursache in einer somatoformen Störung liegen

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.