Kleine Läsionen auf dem MRT
Guten Tag lieber Expertenrat
Ich habe seit ca 5 Monaten Muskelzuckungen am ganzen Körper und zwischenzeitlich einige Symptome, welche einen bis zwei Tage anhalten. (Subtile Schmerzen beim Sehen in eine bestimmte Richtung, ein schwarzer Fleck beim Sehen, welcher nur einmal für ca 5 sekunden aufgetreten ist, erhöhter Speichelfluss und das Gefühl mich beim Stehen die ganze Zeit ausbalancieren zu müssen). Ein Symptom, welches immer wiederkehrend ist, ist ein Kribbeln auf dem Schienbein. Einmal ist dieses Kribbeln links vom Schienbein, das andere Mal rechts. Teilweise "grossflächig", teilweise auch nur lokal.
Nun habe ich ein MRT gemacht und der Befund sagt, dass ich vermehrt kleine Läsionen im Gehirn habe. Der Arzt meinte, dass diese Läsionen auch bei allen anderen Menschen vorkommen, bei mir aber ein wenig mehr. Es übersteigt keinen Krankheitswert, daher würde man empfehlen, in 6 - 12 Monaten nochmals ein MRT zu machen.
Ich bin momentan noch in Behandlung von Vitamin b12, bin bei der zweiten Spritze von sechs.
Ich habe mich vom Anfang meiner Symptome über Google informiert und gelernt, dass dies nur Sorgen bringt und nichts hilft. Daher frage ich sie, könnte dies ein Anfang einer MS sein? Könnte bei einer frühzeitigen Diagnose der Ausbruch verhindert werden? Wie Sinnvoll ist eine Lumbalpunktion beim Neurologen? Können solche Läsionen auch Stressbedingt sein?
Mit freundliche Grüssen
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrter Tobi,
die geschilderten flüchtigen Symptome sind nicht typisch und keine klinischen Hinweise auf eine MS. Wurde bei Ihnen denn ein Vitamin B12-Mangel diagnostiziert ? Wenn nicht, ist die Behandlung nicht hilfreich, wenn doch, dann wäre dieser Mangel möglicherweise der Grund für die neurologischen Defizite. Bzgl. der Läsionen ist zu sagen, dass es vom Verteilungsmuster abhängt, ob wir Veränderungen als MS-typisch oder eben nicht typisch einordnen. Bei Ihnen handelt es sich nach der Schilderung eher um untypische Läsionen, die wie bereits gesagt normal sein können und zunächst einmal keinen Krankheitswert haben. Demnach ist eine Verlaufsuntersuchung sinnvoll. Eine LP dient zur differentialdiagnostischen Abgrenzung von Läsionen und wäre sinnvoll, wenn in der Kontrolle eine weitere Zunahme zu sehen wäre. Stressbedingt sind die Läsionen nicht zu erklären.
Mit freundlichen Grüßen
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.