PatientIn „Marion“ | 21. Sept. 2023

Sehr geehrtes Expertenteam,
Herr Doktor Schneider ich bin Fan von Ihnen!

Toll das es diese Seite gibt um eine EinschÀtzung von Experten zu bekommen

Nun zu meinem Fall, ich bin Marion, 47 Jahre und habe folgendes zu berichten :

Beginn Dez. 2021 phasenweise Schwindel
Jan 2022 dritte Impfung Corona
Ende MĂ€rz 2022, Dauerschwindel, Ausfall linkes Gleichgewichtsorgan, Neuritis vestabularis
Mai 2022 GĂŒrtelrose, Herpes Zoster opticalismus, Trigeminusnerv
Juli 2022 Corona
August 2022, dauerhaftes Kribbeln in beiden HĂ€nden und FĂŒĂŸen,bis heute ,wobei die HĂ€nde sich nun mehr warm anfĂŒhlen

MRT Aufnahme 02.06.22, Diagnose K I S, Kriterien einer MS nicht erfĂŒllt.
Fragliche LĂ€sion im Übergang in der Medulla .EntzĂŒndliche ZNS LĂ€sionen im Pedunculus cerebellaris inferior linksseitig
Kein pathologisches KM Enhancement
Positive oligokonale Banden im Liqouor

MRT Aufnahme 15.12.22
Schlankes symmetrisch angelegtes Ventrikelsystem.Keine Liquorzirkulationsstörung

Vereinzelte MarklagerlÀsionen , beiderseits frontal.Weiterer Herd an den rechten Seitenventrikel an Trigeminus rechts sowie an den 4. Vetrikel links
Ohne Nachweis einer Diffusionsstörung
Nach Kontrastmittel , kein pathologisches Konstrastmittelenhancement
Einzelne Demyelisierungsherde wie beschrieben ohne FloriditÀt.

Wie ist Ihre EinschÀtzung? Ist das MS?
Sollte eine Basitherapie begonnen werden ein Neurologe sagt nein der andere ja? Habe große Angst vor Nebenwirkungen.
Freue mich ĂŒber eine RĂŒckmeldung Ihrereseits.

Viele GrĂŒĂŸe Marion

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|22. Sept. 2023

Sehr geehrte Marion,

vielen Dank fĂŒr die lobenden Worte. Wenn ich Sie richtig verstanden haben, liegen bei Ihnen mindestens 2 MS-typische Herde und positive oligoklonale Banden vor. Damit wĂ€re im Zusammenhang mit der klinischen Symptomatik von Kribbelmissempfindungen an den HĂ€nden und FĂŒĂŸen die Diagnose MS gesichert. Zudem könnte durchaus auch der Schwindel bei einer LĂ€sion im Pedunculus cerebelli auf einen MS-Schub zurĂŒckgefĂŒhrt werden. Wenn eine saubere differentialdiagnostische Abgrenzung vorgenommen wurde, der Liquor keine Zellzahlerhöhung zeigte (als Hinweis auf eine andere ZNS-Infektion) und ggf. im MRT-Verlauf sogar eine VerĂ€nderung zu sehen ist, sollte eine Basistherapie (wir sagen heute eine Therapie aus der Kategorie 1) begonnen werden. Da zahlreiche Substanzen zur VerfĂŒgung stehen, die viele Patienten gut vertragen, sollte zunĂ€chst die Angst nicht eine notwendige Behandlung blockieren. Selbst wenn Nebenwirkungen auftreten, so gibt es wie gesagt viele Alternativen. Schlimmer wĂ€re, wenn weitere LĂ€sion entstehen wĂŒrden.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.