Kann es Ms sein?
Lieber Experte alles hat mit Schwindel und Sensibilitätsstörungen vor 3 Monaten angefangen. Meine Kopfhaut fühlte sich an als würden Ameisen drüberlaufen. Dann fühlte sich meine linke Gesichtshälfte in der Art taub an obwohl ich sie ganz normal bewegen konnte...
Das kam und ging mal wieder. Am rechten Augen sehe ich durchsichtige Punkte die sich bewegen, aber das Sehen nicht beeinträchtigen
Dann fing es mit den Muskelzucken an
Es wurde so schlimm das es überall gezuckt hat. Am ganzen Körper
Ich war beim Kopf MRT und EEG. Beide waren ohne Befund
Die Muskelzucken verschlimmerten sich
Nun kamm innerliches Beben und Zittern dazu.
Ausserdem zittern meine finger manchmal für wenige sekunden sehr stark dann geht es weg. Auch die wadenmuskel fühlen sich leicht verkrampft an. Das Gefühl an den Beinen wechselt sich ab.
Ich habe für wenige Minuten schmerzen an verschiedenen stellen wie Fingern. Und ab und brennen meine Fußsohlen.
Was kann es sein ?
Könnte man trotz des negativen MRTs MS haben?
Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Nurja,
die Sehstörungen könnten Mouche volantes sein (https://de.wikipedia.org/wiki/...) und sollten augenärztlich untersucht werden. Muskelzuckungen sind oft völlig harmlos und meist Folge einer erhöhten inneren oder seelischen Anspannung. Ebenso das innere Beben und Zittern. Der Schwindel und die Missempfindungen sind unspezifisch und können eine Vielzahl von Gründen haben. Eine organischen Usprung Ihrer Beschwerden halte ich für unwahrscheinlich, da an zu vielen Stellen des Körpers zugleich Symptome auftreten. Läge eine MS zugrunde, so müsste das MRT deutliche Auffälligkeiten zeigen. Ein unauffälliges MRT schließt eine zentral entzündliche Erkrankung wie die MS aus. Mutmaßlich wird sich alles ganz von selbst auflösen. Sofern ein Routinelabor (BB, Elektrolyte, Entzündungswerte, Schilddrüsenwerte, Leberwerte) unauffällig ist, sollten Sie nach Rücksprache mit dem Hausarzt oder Neurologen bei weiterhin bestehenden Beschwerden eine möglicherweise zugrundeliegende seelischen Ursache behandeln lassen. Die zugrunde liegende Krankheit umschreiben wir als eine somatoforme Störung.
Mit freundlichen Grüßen
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.