Internationale Unterschiede
Liebe Experten,
Ich bekomme den Eindruck, dass es international Unterschiede gibt im Umgang mit MS. Können Sie mir sagen, wie diese Ihrer Meinung nach eingeschÀtzt/ beurteilt werden können?
In D / USA / UK scheint man bei einem Schub schnell mit Prednison oder Àhnlichem zu behandeln - damit keine unnötigen SchÀden entstehen.
In NL ist man ĂŒberzeugt, nur im Notfall zu diesem Mittel greifen zu mĂŒssen, da es nachweislich nicht zu einer besseren RĂŒckbildung der Beschwerden fĂŒhre. Zumindest laut mir zugĂ€nglichen Quellen.
Gibt es insgesamt alternative Sichtweisen - es ist ja auch vieles noch nicht bekannt? Und ich bin zufĂ€llig mehr ĂuĂerungen der einen Meinung begegnet, ist die Verteilung nicht national sondern finden sich beide Positionen ĂŒberall?
Oder ist eine der beiden Sichtweisen eine allgemein anerkannterweise ĂŒberholte Meinung?
Tendenziell wird gefĂŒhlt in NL eher spĂ€ter/weniger eingegriffen und weniger 'ĂŒberbehandelt', Expats hier fĂŒhlen sich strukturell hĂ€ufig vom Gesundheits System im Stich gelassen. Liegt eventuell dieser kulturelle Unterschied zugrunde?
Ich wĂŒrde mich freuen ĂŒber Ihre (deutsche 😉) Experten Meinung
Herzliche GrĂŒĂe
Lumle
Deine Frage beantwortet
Hallo Lumie,
zur Behandlung der MS gibt es seit langem einen internationalen Konsensus und weitgehend ĂŒbereinstimmende Behandlungsrichtlinien auf bestmöglicher Evidenzbasis, die meisten internationalen Unterschiede sind mit den unterschiedlichen Gesundheitssystemen und finanziellen Gegebenheiten zu erklĂ€ren. Hiervon weichen einzelne Ărzte medizinisch ab, weil sie persönliche Meinungen umsetzen. Dies hat sicherlich keine kulturellen GrĂŒnde. Mein lanjĂ€hriger Kontakt auch zu niederlĂ€nischen MS-Spezialisten hat mir immer gezeigt, das diese den internationalen Richtlinien folgen, ihre Wahrnehmung kann ich nicht teilen. Die Akuttherapie von MS-SchĂŒben mit Kortison hat evidenzbasiert keinen Effekt auf den Langzeitverlauf der MS (Ausnahme SehnerventzĂŒndung), die Akuttherapie wird dann zwingend wenn ein Schub behindernd ist, sonst nicht.
MfG
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.