Erklärung für altersuntypische Marklagerläsionen
Guten Tag,
Ich war gerade einige Tage zur Abklärung neu aufgetretener Kopfschmerzen mit Lichtblitzen im re. Auge im Krankenhaus (Neurologie) . Man vermutet Migräne und zum Glück nichts Schlimmeres. Allerdings mache ich mir noch Sorgen um diesen Satz im Arztbrief: „Es fanden sich nebenbefundlich altersuntypische multiple Marklagerläsionen, welche aber in Rücksprache mit unseren Neuroradiologen nicht sicher MS-typisch sind und wir daher a.e. als unspezifisch werteten. Wir empfehlen eine CMRT Verlaufsuntersuchung in etwa einem Jahr.“ Mündlich sagte der Arzt noch, diese Läsionen/Gliosen wären sehr klein und in der Hirnbrücke gelegen, also nicht an MS typischer Stelle.
Ich habe allerdings seit etwa 2 Jahren immer mal wieder Kribbeln in der rechten Hand (kleiner und Ringfinger, was neurologisch schon untersucht wurde (kein Karpaltunnelsyndrom, normale Nervenleitfunktion), gelegentlich auch im Bein, meist im Zusammenhang mit starken Rückenschmerzen, jeweils in der BWS bzw. LWS. Das Kribbeln habe ich zeitweise auch tagsüber, Einschlafen mit Kribbeln der Beine und Arme fast nur bei langem Liegen.
Zudem bemerkte ich seit 2J. oft Fatigue Symptome nach Anstrengung und Konzentrationsprobleme. Dies wurde in einer anderen Spezial-Ambulanz vor einem Jahr als CFS mit Post Exertional Malaise diagnostiziert.
Gibt es für die Läsionen wirklich eine harmlose Erklärung oder sollte ich weitere Diagnostik anstreben ?
Ich habe sehr große Angst, dass doch eine MS vorliegt aber noch nicht nachweisbar ist aufgrund der Formulierung im Arztbrief - und dies jetzt wie eine Art Damokles Schwert über mir schweben wird.
Herzlichen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Lara
Deine Frage beantwortet
Hallo Lara,
altersuntypischen Läsionen sollte man immer nachgehen. Unspezifische Läsionen weisen nicht auf eine bestimmte Krankheit (also auch nicht auf MS), können sehr viele Ursachen haben, die auch in der weiteren Vergangenheit liegen können. Der MRT-Befund allein hilft da nicht weiter. Wenn keine Erklärung gefunden werden kann, wird eine Kontrolle nach zB einem Jahr empfohlen, um ein Fortschreiten eines evtl. schleichenden Prozesses auszuschließen.
MfG
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.