Entzündungen im Rückenmark
Guten Morgen Vera,
ich hatte letzte Woche ein MRT der gesamten Wirbelsäule wegen Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall, vorgestern hat mir meine allgemeine Ärztin dann telefonisch mitgeteilt, dass die Scans des MRTs nun vorliegen und Entzündungsherde an der Wirbelsäule zeigen. Im nächsten Schritt werden dann mein Gehirn sowie das Nervenwasser untersucht, aktuell warte ich darauf, dass mir die Termine für diese Untersuchungen per Brief mitgeteilt werden (ich lebe in Stockholm; im hiesigen Gesundheitssystem mahlen die Mühlen etwas langsamer als in meinem Heimatland Österreich) und in zwei Wochen hab ich noch mal einen Termin mit meiner allgemeinen Ärztin, einfach um offene Fragen zu klären – wir gehen wohl davon aus, dass zu diesem Zeitpunkt noch keine weiteren Untersuchungsergebnisse vorliegen werden.
Meine konkrete Frage, die ich an Sie habe, ist: Welche Ursachen könnten denn solche Entzündungen der Nerven entlang der Wirbelsäule noch haben, ausser MS? Meine Ärztin hat ganz deutlich am Telefon gesagt, dass wir jetzt gezielt auf MS untersuchen, hat aber keine alternativen Gründe geliefert, ich hab natürlich vor lauter Schock auch vergessen, diese wichtigen Fragen zu stellen. Im Moment kann ich also eh nix anderes tun als warten, aber ich würde gerne wissen, wie wahrscheinlich die Diagnose MS ist, wenn eben diese Entzündungen da sind. Ist es Ihnen möglich, hierzu eine generelle Aussage zu tätigen?
Zusätzlich kann ich vielleicht noch erwähnen, dass ich vor dem MRT eine neurophysiologische Untersuchung hatte, die eine verminderte Nervenaktivität auf der linken Körperhälfte gezeigt hat. Dem ging wiederum vorraus, dass ich seit Anfang des Jahres auf der linken Körperhälfte Missempfindungen wie Kribbeln, Ameisenlaufen, Taubheitsgefühle habe.
Vielen Dank!
//Vera
Deine Frage beantwortet
Guten Morgen Vera,
zunächst einmal gehe davon aus, das Entzündungsherde (mit/ohne KOntzrastmittelaufnahme bzw. aktive/alte Läsionen) im Rückenmark gefunden wurden, die Wirbelsäule bzw. die Nerven ist etwas zu allgemein. Als mögliche Ursache kommen eine Reihe von Differentialdiagnosen in Frage, nämlich Narben einer früher abgelaufenen Entzündung, die evtl. heute nicht mehr zu klären ist, MS, Autoimmungefäßerkrankungen, Borreliose u.a.. Die statistische Wahrscheinlichkeit spricht dabei am meisten für eine MS. Die neurophysiologische Untersuchung (SSEP?) ist die funktionelle Entsprechung der Läsionen und verändert die Wahrscheinlichkeiten nicht.
MfG
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.