PatientIn „kilian 2013“ | 17. Feb. 2024

Sehr geehrte Experten

ich wende mich hilfesuchend an sie

seit ca 3 Monaten habe ich konstant Faszikulationen im körper.
angefangen haben diese in meinem Beinen und dort hauptsächlich an der Wadenmuskulatur.
Mittlerweile habe ich das zocken aber überall.
täglich zuckt es irgendwo im minutentackt.
in der Wadenmuskulatur habe ich sogar regelrechte Hotspots eine halbe Stunde oder länger anhalten.
Zudem kribbeln meine Hände und Beine sehr oft.
mein Hausarzt überwiesen mich zum Neurologen. Dort wurden Reflexe überprüft Blut abgenommen, ein NLG an Armen und Beinen sowie ein EMG an der linken Wade und Oberschenkel gemacht.
Alles war ohne Befund.
Zudem wurde ein MRT vom Kopf erstellt welches auch ohne Befund war.
MRT an der Lendenwirbelsäule zeigte zwei Bandscheibenvorfälle sowie eine Bandscheibenvorwölbung.
Der Neurologe gab Entwarnung und sagte ich hätte kein MS oder ALS was meine größte Sorge war.
Das gab mir ein wenig Sicherheit da der Neurologe sagte bei manchen Menschen zuckt es einfach.
Als ich dann beim Hausarzt zur Besprechung war sagte er wir sollten vielleicht noch einmal eine Zweit Meinung hinzuziehen.
Nun habe ich natürlich wieder extreme Angst dass es doch MS oder ALS ist.
Wie würden Sie die Sache beurteilen? Können die Fazikulstionen von der Bandscheibe kommen?
Wobei ich diese auch in Oberarmen Rücken etc. habe.
Oder ist es doch möglich dass ich an einer MS beziehungsweise ALS leide?
habe zudem auch öfters Nackenschmerzen und Schmerzen im unteren Rücken.
Ich habe große Angst welche weiteren Untersuchungen könnte ich bei dem zweiten Neurologen noch veranlassen? Vielleicht noch Lumbalpunktion und ein EEG?
Sollte ich die anderen Untersuchungen wie NLGund EMG auch nochmals durchführen?
Ich bitte Sie um Ihren Rat

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|19. Feb. 2024

Sehr geehrter Kilian,

wie Sie in diesem Forum immer wieder lesen können sind Faszikulationen häufig und in der Regel nervlich bedingt, d.h. durch eine erhöhte innere Anspannung und durch Ängste kommt es muskulären Zuckungen. Ein EEG und eine LP hilft hier nicht weiter sondern das Beenden der Suche nach der Lösung im Internet schon eher. Nimmt die Angst erkrankt zu sein zu, muss eine Psychotherapie erfolgen.

Mit freundlichen Grüßen

PatientIn „kilian“ | 18. Feb. 2024

Rückfrage

Also sehen Sie davon aus dass meine Symptome Muskel zucken überall und kribbeln in Armen und Beinen psychische Natur ist?
meine faszikulTionen sind wirklich von weitem mit großem Auge sichtbar. und sie sind lang anhalten.
ich bin extra in einer Facebook Gruppe angemeldet mit Ms Patiente und alle schreiben mir dass meine Symptome auf eine MS passen und ich unbedingt eine Lumbalpunktion machen soll sowie MRT vom Hals

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|21. Feb. 2024

Sehr geehrter Kilian,

wechseln Sie die Facebook-Gruppe. "Alle" liegen dort falsch. Faszikulationen sind KEIN MS-Symptom. Ja, auch wenn die Faszikulationen sichtbar sind, kann die Ursache psychisch bedingt sein. Wenn wir aufgeregt sind, haben wir auch einen erhöhten Herzschlag und wir zittern und auch dabei ist die Ursache psychisch bedingt. Es gibt allerdings auch benigne Faszikulationen, die ohne psychischen Stress auftreten können aber völlig benigne = gutartig sind. Bei Ihnen war ja ergänzend auch eine unauffällige EMG-Untersuchung gemacht worden.

Mit freundlichen Grüßen

PatientIn „kilian“ | 21. Feb. 2024

letzte rückfrage

ersteinmal vielen liebe. dank für ihre zeit.

eine rückfrage erlaube ich mir noch zu stellen

reicht denn ein EMG an nur einem bein aus um eine Ms/als auszuschließen?

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|20. März 2024

das EMG sollte da gemacht werden, wo die Faszikulationen bestehen. Dann reicht dies zur Abklärung einer ALS

Mit freundlichen Grüßen

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.