PatientIn „Halunke“ | 03. Juni 2022

Lieber Dr. Schneider,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Also ich sitze seit neun Jahren im Rolli. Die unzähligen Kliniken, welche ich verschlissen habe, hatten stets nur MS im Sinn, etwaige DD kam erst durch Eigenrecherche zustande, was drei Jahre dauerte, bis mal ein sMRT gemacht wurde.

Drei Jahre saß ich "funktionell" im Rolli, weil die Vordiagnose Myasthenie nicht passte.

Als die Myelitis dingfest gemacht wurde hatte ich bei Querschnittsmyelitis mit Ödembildung, OKB Typ 4 bei unauff. cMRT plötzlich ein CIS am Hacken, was danach trotz meiner Interventionen von mehreren Kliniken bestätigt wurde.. Also so halbwegs, es wurde immer schwammiger, weil die Skleraaffektion nicht passte.

Diagnose Krabkheitsverleugnung.

Erst als ich wieder zu meinem Neurologen vin vor neun Jahren überwiesen wurde, weil ich mit all den anderen schlicht nicht zurecht kam hatte ich die Diagnose

Kollagenoseassoziierte Myelitis. Due Befunde und Untersuchungen musste ich selbst initiieren, stets unterm Damokles der Krankheitsverweigerung.

Der Neurologe hat diese Diagnose innert fuenf Minuten gestellt.

 Vorher ging es immer nur um die OKB UND McDonald-Kriterien.

Hätte ich mich da nicht selbst hinter geklemmt hätte ich immer noch eine funktionelle Diagnose.

Und nun stelle ich mir die Frage was da passiert sein könnte in all den leidigen Jahren...?

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|03. Juni 2022

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihr Fall scheint kompliziert zu sein. Derartig komplexe Fälle können in einem solchen Forum nicht abschließend bewertet werden. Man benötigt dazu Einblick in alle Befunde und Unterlagen. Und selbst dann scheint es ja nicht einfach zu sein, die richtige Diagnose zu stellen. An Ihrer Stelle würde ich mich an ein Zentrum für MS oder zentral entzündliche Erkrankungen wenden. Auch eine rheumatologische Abklärung wäre bei V. a. eine Kollagenose sinnvoll. Sammeln Sie vor einem Besuch bei einem Spezialisten alle Befunde, damit direkt eine klare Beurteilung möglich ist. 

Mit freundlichen Grüßen 

Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.