PatientIn „Karlsruher“ | 03. Sept. 2021

Sehr geehrtes Ärzteteam,

zuallererst möchte ich mich wieder mal dafĂŒr bedanken, dass man hier kompetente Antworten auf "manch" drĂ€ngende Frage erhalten kann.

Kurz zu mir:

2013 Querschnittsyndrom ĂŒberwiegend motorisch und beinbetont. MRT UE bis auf Atrophie unauffĂ€llig.

2016 endlich MRT HWS Nachweis einer ödematösen Querschnittsmyelitis der kompletten grauen und angrenzend weißen Substanz.

Zwei Monate spÀter 5 x 1 g Prednisolon.
Das KM-Enhancement hielt weitere sechs Monate an.

Kurz darauf Diagnose einer Skleritis im hinteren Augenabschnitt, rezidivierend. Uniklinik dann Diagnose eines CIS mit QSMyelitis bei MS.

Da die AugenÀrzte von einem rheumatischen Geschehen ausgingen, wurde ich zum Rheumatologen verwiesen.
Seither Ciclosporin derzeit ohne Prednisolon als Basis nur fĂŒrs Auge, weiter keine Diagnose.

Da es so nicht weitergehen konnte bin ich zur "Zweitmeinung" zu meinem allerersten Neurologen, welcher die Diagnose und die dazu fĂŒhrenden Befunde als unzutreffend bezeichnete.
Er stellte die Diagnose Kollagenose mit ZNS-Beteiligung.

Liquor ergab damals ein aktiv. Zellbild bei normaler! Zellzahl, identische OKB ohne zusÀtzliche Banden im Liquor (2x)Typ 4.
cMRT ohne! jegliche LĂ€sion.

Seither werde ich nun wieder hin und her geschoben zwischen Neurologe und Rheumatologe.

Was denken sie, in welche Fachrichtung geht die Reise eher? Falls sie weitere Daten zur EinschÀtzung benötigen antworte ich gerne.

Vielen Dank

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Carsten Sievers
Neurologe|03. Sept. 2021

Hallo Karlsruher,

das ist eine knifflige Frage, die ich auf Basis ihrer Angaben nicht sicher beantworten kann. Allerdings teile ich mit ihnen, das es bei diesem Zustand nicht bleiben kann auch um therapeutische Weichen stellen zu können. Solche Fragestellungen werden typischerweise in universitÀren oder assoziierten, spezialisierten Krankenhausambulanzen geklÀrt und so empfehle ich ihnen eine Vorstellung mit allen Befunden ebendort.

MfG

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.