PatientIn „Lisa“ | 15. Aug. 2022

Hallo,
Ich habe Mitte Mai diesen Jahres (vermutlich) die Diagnose MS erhalten. Vermutlich deswegen, weil im Bericht des KH "nur" liquorchemische chronisch entzĂŒndliche Erkrankung des ZNS steht.
Im SchÀdel MRT waren 2 "unspezifische"(?) Herde zu finden, Liquor war auffÀllig.
Nach Entlassung aus dem KH sollte ich mir einen Neurologen suchen. Gesagt, getan. Dessen Reaktion war: "Wir warten bis November ab. Kontroll MRT brauchen wir nicht. Ich behandle Krankheiten, keine Befunde."
ZusÀtzlich zu oben genanntem Befund, kam dann auch noch die Diagnose Bandscheibenvorfall C5-6 und C6-7 mit Spinalkanalstenose.
Nun schlafen mir regelmĂ€ĂŸig FĂŒĂŸe und HĂ€nde (vorrangig Ringfinger und kleiner Finger) ein.

Wie unterscheide ich also einen Schub bzw. Begleiterscheinung der MS vom Bandscheibenproblem?

Sollte ich mir womöglich einen anderen Neurologen suchen?

Vielen Dank!

Profilbild des Experten

Deine Frage beantwortet

Dr. med. Detlev Schneider
Neurologe|16. Aug. 2022

Sehr geehrte Lisa,

Ihre Frage ist nicht einfach zu beantworten, aber es gibt ganz sicher Hinweise fĂŒr das eine und das andere. Liegt eine cervicale Spinalkanalstenose (CSS) vor, so ist zu prĂŒfen, ob das RĂŒckenmark im mrt mit betroffen ist (Myelopathie). Klinisch tritt bei der CSS eine schleichend zunehmende Symptomatik auf. Bei einem Schub immer einer akute Symptomatik. Zudem wĂ€re es eher unwahrscheinlich, dass genau in der Höhe der CSS eine ms-myelitis auftritt. Ein BSP macht in der Regel einseitige, die CSS querschnittsförmige Symptome. Das Vorgehen Ihres Neurologen halte ich fĂŒr diskussionswĂŒrdig. Nach den Empfehlen der Fachgesellschaften sollte eine prophylaktische Behandlung erfolgen, wenn die Diagnose MS gestellt wurde. Auch eine mrt-Kontrolle wĂŒrde ich in 6 Monaten machen, um die Dynamik der Erkrankung erfassen zu können.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.