Diagnose MS
Hallo,
ich bin 39 (w) und habe seit einiger Zeit verschiedenste gesundheitliche Probleme. Angefangen hat es im MĂ€rz 2023 mit einem TaubheitsgefĂŒhl, Kribbeln, SchwellungsgefĂŒhl ĂŒber dem linken Auge. Meine HausĂ€rztin schickte mich direkt ins Krankenhaus, wo ich eine Woche blieb. MRT war unauffĂ€llig, Liquor ebenfalls. Die Nervenleitgeschwindigkeit war auf der Seite verzögert. Dem wurde wenig Bedeutung zugeschrieben und ich wurde entlassen. Ich war beim Augenarzt, ohne Befund, HNO ohne Befund, OrthopĂ€den, leichter Bandscheibenvorfall der HWS. Schon damals hatte ich vereinzelt Kribbeln in den Beinen und Armen. Meine HausĂ€rztin sagte dazu immer nur Stress oder abklingender Infekt. Seit nunmehr 3 Wochen habe ich permanentes Kribbeln in den Armen und Beinen, seit ein paar Tagen Juckreiz und ein Prickeln auf der Haut, mal hier mal da, es macht mich wahnsinnig. Kann es sein, dass es sich doch um MS handelt und bei meinen frĂŒhen Symptomen Anfang des Jahres einfach noch nichts nachweisbar war? Ich traue mich gar nicht mehr zum Arzt weil ich seit der unauffĂ€lligen neurologischen Untersuchung ĂŒberhaupt nicht mehr ernst genommen werde und alles auf Stress geschoben wird. Ich habe mir eine Ăberweisung zum Neurologen besorgt aber keiner der angefragten Ărzte nimmt neue Patienten auf. Ich bin etwas ratlos.
Viele GrĂŒĂe, 
Beki
 
                Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Beki,
nun, liegen neurologische AusfĂ€lle vor und wurde das MRT von der richtigen Region gemacht, dass sollte man bei relevanten neurologischen Defiziten LĂ€sionen nachweisen können. Da Sie an ganz unterschiedlichen Stellen Defizite Angaben, hĂ€tte man in dem MRT etwas finden mĂŒssen. Zudem war ein unauffĂ€lliger Liquor ein zusĂ€tzliches Indiz, dass keine entzĂŒndliche ZNS-Erkrankung vorliegt. Eine umfassende neurologische Untersuchung ist demnach erfolgt. Ihre Angabe von " mal hier, mal da" deutet in der Tat eher auf eine seelische Ursache hin. Ein MS-Herd wandert nicht und macht mal da und mal dort neurologische Defizite. Manchmal fĂŒhrt gerade die Angst vor einer Erkrankung dazu, dass sich die Symptome Verschlechtern oder gar erst auftreten. Bleiben Sie weiterhin in Ă€rztliche Betreuung aber beginnen Sie zeitgleich eine psychologische oder psychotherapeutische Behandlung bei V.a. eine somatoforme Störung.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Die BeitrĂ€ge werden unverĂ€ndert ĂŒbernommen. Es erfolgt keine PrĂŒfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getĂ€tigter Aussagen. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser BeitrĂ€ge ĂŒbernimmt die Merck Healthcare Germany GmbH keine Verantwortung.
 
       
      